Bachelorarbeit, 2013
70 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Internetsucht und akademischer Prokrastination bei deutschen Studierenden mittels einer quantitativen Online-Fragebogenstudie. Ziel ist es, signifikante Korrelationen zwischen diesen beiden Konstrukten aufzuzeigen und zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Internetsucht und akademischer Prokrastination im Kontext des zunehmenden Internetgebrauchs bei Studierenden. Sie skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der akademischen Prokrastination und der Internetsucht. Es werden verschiedene Ansätze zur Erklärung von Prokrastination (differential- und persönlichkeitspsychologisch, motivations- und volitionspsychologisch, Temporal Motivation Theory) vorgestellt und die Diagnosekriterien, Entstehung, Persönlichkeitsmerkmale und Prävalenz von Internetsucht diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der bisherigen Forschung zum Zusammenhang zwischen beiden Phänomenen, um daraus Hypothesen abzuleiten.
3. Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert das methodische Vorgehen der empirischen Studie. Es erläutert das gewählte Experimentaldesign, den Aufbau des Online-Fragebogens (inkl. der verwendeten Skalen zur Erfassung von Prokrastination und Internetsucht) und die Strategie zur Verteilung des Fragebogens an die Studienteilnehmer. Die Vorgehensweise bei der Datenauswertung wird ebenfalls skizziert.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Online-Fragebogenstudie. Es beinhaltet eine Beschreibung der Stichprobe, die Prüfung auf Repräsentativität und die Durchführung von Konsistenzanalysen. Die deskriptiven Ergebnisse werden präsentiert und die Überprüfung der im zweiten Kapitel aufgestellten Hypothesen erfolgt anhand statistischer Auswertungen.
5. Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst, interpretiert und kritisch diskutiert. Die Stärken und Schwächen der Studie werden beleuchtet, und es werden Anregungen für weiterführende Forschung und praxisrelevante Schlussfolgerungen formuliert.
Akademische Prokrastination, Internetsucht, Online-Fragebogenstudie, Korrelation, Studierende, Regelstudienzeit, Soziale Netzwerke, Quantitative Forschung, Empirische Untersuchung.
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Internetsucht und akademischer Prokrastination bei deutschen Studierenden. Es wird mittels einer quantitativen Online-Fragebogenstudie nach signifikanten Korrelationen zwischen diesen beiden Konstrukten gesucht.
Die Arbeit behandelt den Zusammenhang zwischen Internetsucht und akademischer Prokrastination, den Einfluss der Internetnutzung (besonders soziale Netzwerke) auf diese Phänomene, die Auswirkungen der Regelstudienzeit, und führt eine quantitative Analyse mittels Online-Fragebogenstudie durch. Die Ergebnisse werden interpretiert und Schlussfolgerungen abgeleitet.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methode, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein, der theoretische Hintergrund erläutert Prokrastination und Internetsucht, die Methode beschreibt das Vorgehen der Studie, die Ergebnisse präsentieren die Studienergebnisse und die Diskussion fasst diese zusammen, interpretiert sie und gibt Anregungen für weitere Forschung.
Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Ansätze zur Erklärung von Prokrastination (differential- und persönlichkeitspsychologisch, motivations- und volitionspsychologisch, Temporal Motivation Theory) und die Diagnosekriterien, Entstehung, Persönlichkeitsmerkmale und Prävalenz von Internetsucht. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen beiden Phänomenen, um Hypothesen abzuleiten.
Es wurde eine quantitative Online-Fragebogenstudie durchgeführt. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert das Experimentaldesign, den Aufbau des Fragebogens (inkl. der verwendeten Skalen) und die Strategie zur Verteilung des Fragebogens. Die Vorgehensweise bei der Datenauswertung wird ebenfalls skizziert.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Online-Fragebogenstudie, inklusive Beschreibung der Stichprobe, Prüfung auf Repräsentativität, Konsistenzanalysen, deskriptive Ergebnisse und die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen mittels statistischer Auswertungen.
Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, interpretiert und diskutiert sie kritisch. Die Stärken und Schwächen der Studie werden beleuchtet, und es werden Anregungen für weiterführende Forschung und praxisrelevante Schlussfolgerungen formuliert.
Akademische Prokrastination, Internetsucht, Online-Fragebogenstudie, Korrelation, Studierende, Regelstudienzeit, Soziale Netzwerke, Quantitative Forschung, Empirische Untersuchung.
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" im ursprünglichen Dokument.
Diese Arbeit ist primär für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Prokrastination und Internetsucht bei Studierenden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare