Diplomarbeit, 2013
68 Seiten
Diese Diplomarbeit untersucht das Controlling im deutschen Krankenhauswesen. Ziel ist es, eine kritische Bestandsaufnahme des bestehenden Controllings durchzuführen und Perspektiven für dessen Weiterentwicklung aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen des Krankenhauscontrollings im Kontext des deutschen Gesundheitssystems.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Krankenhauscontrollings ein und beschreibt die Relevanz und Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
2 Charakterisierung des deutschen Krankenhauswesens: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Krankenhauswesen. Es werden die Grundlagen des Gesundheitssystems, die Merkmale von Krankenhäusern (Rahmendaten, Systematisierung, Ziele, Organisation), sowie die Finanzierung (Investitionen und Betriebskosten) detailliert beschrieben. Die komplexe Struktur und die verschiedenen Akteure des Systems werden beleuchtet, um das Umfeld des Krankenhauscontrollings zu verstehen.
3 Rahmenbedingungen deutscher Krankenhäuser: Hier werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Veränderungen im Wettbewerbsumfeld deutscher Krankenhäuser analysiert. Der Einfluss von Regulierungen und dem zunehmenden Wettbewerb auf die Controlling-Aktivitäten wird diskutiert. Es werden die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den sich verändernden Rahmenbedingungen ergeben, beleuchtet.
4 Controlling im Krankenhaus: Das Kernkapitel analysiert das Controlling im Krankenhaus. Es definiert den Controlling-Begriff und beschreibt die spezifischen Zielsetzungen und Aufgaben im Krankenhauskontext. Die Kosten- und Leistungsrechnung wird als Grundlage des Controllings im Detail erläutert. Anschließend werden operative, taktische und strategische Controlling-Instrumente wie Kennzahlen, Clinical Pathways, Prozesskostenrechnung, Fallmix-Optimierung, Investitionsplanung, SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Benchmarking und die Balanced Scorecard umfassend dargestellt und in Bezug auf ihre Anwendbarkeit und Effektivität im Krankenhausumfeld bewertet. Die Kapitel beleuchtet die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Instrumente und veranschaulicht deren Zusammenhänge.
Krankenhauscontrolling, Krankenhauswesen, Gesundheitswesen, Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Finanzierung, Strategisches Controlling, Operatives Controlling, Taktisches Controlling, Kennzahlen, Clinical Pathways, Prozesskostenrechnung, Fallmix-Optimierung, SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Benchmarking, Balanced Scorecard, Wettbewerb, Regulierung.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Controlling im deutschen Krankenhauswesen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Controlling-Instrumente (operativ, taktisch, strategisch) im Kontext des deutschen Gesundheitssystems und der Herausforderungen sowie Potenziale des Krankenhauscontrollings.
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Charakterisierung des deutschen Krankenhauswesens), Kapitel 3 (Rahmenbedingungen deutscher Krankenhäuser), Kapitel 4 (Controlling im Krankenhaus) und Kapitel 5 (Perspektiven und Weiterentwicklungen). Kapitel 4 ist dabei besonders ausführlich und unterteilt sich in Unterkapitel zu verschiedenen Controlling-Instrumenten und deren Anwendung im Krankenhaus.
Ziel des Dokuments ist eine kritische Bestandsaufnahme des bestehenden Controllings im deutschen Krankenhauswesen und die Aufzeigung von Perspektiven für dessen Weiterentwicklung. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen des Krankenhauscontrollings im Kontext des deutschen Gesundheitssystems.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Charakterisierung des deutschen Krankenhauswesens und seiner Rahmenbedingungen, die Analyse verschiedener Controlling-Instrumente (operativ, taktisch, strategisch), die Bewertung der Kosten- und Leistungsrechnung, die Diskussion der Herausforderungen und Potenziale des Controllings im Krankenhaus und die Entwicklung von Perspektiven zur Weiterentwicklung des Krankenhauscontrollings.
Das Dokument beschreibt detailliert sowohl operative (Kennzahlen, Berichtswesen, Clinical Pathways, Prozesskostenrechnung), taktische (Fallmix-Optimierung, Multiattributive Investitionsplanung) als auch strategische Controlling-Instrumente (SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Benchmarking, Balanced Scorecard) im Kontext des Krankenhauswesens. Es werden deren Stärken, Schwächen und Anwendbarkeit im Krankenhausumfeld bewertet.
Die Kosten- und Leistungsrechnung wird als grundlegende Grundlage des Controllings im Krankenhaus dargestellt und ausführlich erläutert. Ihre Bedeutung für die Steuerung und Optimierung von Krankenhausprozessen wird hervorgehoben.
Das Dokument beleuchtet die Herausforderungen des Krankenhauscontrollings, die sich aus den komplexen Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitssystems (z.B. gesetzliche Regelungen, Wettbewerb) ergeben. Es werden zudem Perspektiven und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Controllings aufgezeigt, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern zu verbessern.
Relevante Schlüsselwörter sind: Krankenhauscontrolling, Krankenhauswesen, Gesundheitswesen, Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Finanzierung, Strategisches Controlling, Operatives Controlling, Taktisches Controlling, Kennzahlen, Clinical Pathways, Prozesskostenrechnung, Fallmix-Optimierung, SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Benchmarking, Balanced Scorecard, Wettbewerb, Regulierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare