Bachelorarbeit, 2012
107 Seiten, Note: 1,4
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Social Media im Personalrecruiting, insbesondere die Rolle des Employer Brandings. Die Arbeit analysiert verschiedene Social Media Plattformen und deren Eignung für Recruiting-Zwecke. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der strategischen Planung und operativen Umsetzung von Social Media Aktivitäten im Personalmarketing, sowie der Berücksichtigung rechtlicher Aspekte und der Entwicklung von Social Media Guidelines.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Personalrecruitings im Zeitalter des Social Webs ein und beschreibt die Motivation der Verfasserin, den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Begriffsbestimmungen. Es beleuchtet die Bedeutung von Personalrecruiting und Employer Branding und wie Social Media diese Bereiche beeinflusst, wobei der Fokus auf der Generation Y und dem "War for Talent" liegt. Das sich verändernde Berufsbild des Recruiters wird ebenfalls angesprochen.
2 Social Media Dienste: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung verschiedener Social Media Plattformen wie Facebook, Xing, Twitter und Fliplife. Es untersucht die jeweiligen Funktionen und Möglichkeiten dieser Plattformen im Kontext des Recruitings und vergleicht sie miteinander hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen für Personalmarketing und Employer Branding.
3 Social Media Recht und Guidelines: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Social Media Nutzung im Personalrecruiting. Es beleuchtet die Relevanz verschiedener Gesetze (TMG, UWG, Datenschutzrecht) und die Bedeutung von Social Media Guidelines zur Risikominderung und zur Sicherstellung der rechtssicheren Kommunikation. Das Thema Bewerber-Screening via Social Media wird ebenfalls diskutiert.
4 Social Media Aktivitäten als integrativer Bestandteil strategischer Unternehmensführung: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung einer umfassenden Social Media Strategie, die auf der Unternehmensstrategie und Corporate Identity aufbaut. Es analysiert Konzepte wie Search Engine Optimization (SEO), Talent Relationship Management (TRM) und Self-Assessment im Kontext von Social Media. Weiterhin wird die Rolle des Contents und die Kostenkalkulation für Social Media Aktivitäten, einschließlich des Return on Investment (ROI), beleuchtet.
5 Social Media Reichweiten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Messung von Reichweiten in Social Media. Es beschreibt Methoden wie Social Media Audits und Monitoring und erklärt das Social Media Measurement mit der Social Media Scorecard als Instrument zur Bewertung der Effektivität von Social Media Aktivitäten.
6 Online-Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Online-Befragung deutscher Unternehmen zum Thema Social Media im Personalrecruiting und Employer Branding. Es beschreibt die Methodik der Befragung, analysiert die Ergebnisse und interpretiert diese im Kontext der bisherigen Kapitel.
Personalrecruiting, Social Media, Employer Branding, Arbeitgebermarke, Generation Y, War for Talent, Social Media Guidelines, Rechtliche Rahmenbedingungen, SEO, Talent Relationship Management, eAssessment, Self-Assessment, Social Media Monitoring, Social Media Measurement, Online-Befragung, Recruiting-Strategie, Authentizität, Virales Marketing, Return on Investment (ROI).
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Social Media im Personalrecruiting, mit besonderem Fokus auf Employer Branding und die strategische Integration von Social Media in die Personalmarketingaktivitäten. Sie analysiert verschiedene Plattformen, rechtliche Aspekte, Kosten-Nutzen-Analysen und die Messung der Effektivität.
Die Arbeit betrachtet detailliert Plattformen wie Facebook, Xing, Twitter und Corporate Blogs sowie Social Games (am Beispiel Fliplife). Ein Vergleich der Plattformen hinsichtlich ihrer Eignung für Recruiting-Zwecke wird durchgeführt.
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Social Media Nutzung im Personalrecruiting, inklusive Datenschutzrecht, TMG und UWG. Die Bedeutung von Social Media Guidelines zur Risikominderung und rechtssicheren Kommunikation wird hervorgehoben, ebenso das Bewerber-Screening via Social Media.
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung einer umfassenden Social Media Strategie, die auf der Unternehmensstrategie und Corporate Identity aufbaut. Konzepte wie Search Engine Optimization (SEO), Talent Relationship Management (TRM) und Self-Assessment im Kontext von Social Media werden analysiert. Die Kostenkalkulation und der Return on Investment (ROI) werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit beschreibt Methoden zur Messung der Reichweite in Social Media, wie Social Media Audits, Monitoring und Measurement mit der Social Media Scorecard. Dies dient der Bewertung der Effektivität von Social Media Aktivitäten.
Die Arbeit beinhaltet die Ergebnisse einer Online-Befragung deutscher Unternehmen zum Thema Social Media im Personalrecruiting und Employer Branding. Die Methodik der Befragung, die Analyse der Ergebnisse und deren Interpretation im Kontext der Arbeit werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Personalrecruiting, Social Media, Employer Branding, Arbeitgebermarke, Generation Y, War for Talent, Social Media Guidelines, Rechtliche Rahmenbedingungen, SEO, Talent Relationship Management, eAssessment, Self-Assessment, Social Media Monitoring, Social Media Measurement, Online-Befragung, Recruiting-Strategie, Authentizität, Virales Marketing, Return on Investment (ROI).
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Social Media Dienste, Social Media Recht und Guidelines, Social Media Aktivitäten als integrativer Bestandteil strategischer Unternehmensführung, Social Media Reichweiten und Online-Befragung. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert zusammengefasst.
Die Zielgruppe umfasst Studierende, Fachkräfte im Personalwesen und alle Interessierten, die sich mit dem Einsatz von Social Media im Personalrecruiting und Employer Branding auseinandersetzen möchten.
Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über den strategischen Einsatz von Social Media im Personalrecruiting, die Berücksichtigung rechtlicher Aspekte, die Messung der Effektivität und die Entwicklung einer erfolgreichen Social Media Strategie für das Personalmarketing.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare