Fachbuch, 2012
46 Seiten
Dieses Werk dient als Einführung in die biologischen Grundlagen und Lerntheorien der pädagogischen Psychologie. Es zielt darauf ab, ein Verständnis für die Funktionsweise des Gehirns und die verschiedenen Lerntheorien zu vermitteln, um diese Kenntnisse anschließend auf die pädagogische Praxis anzuwenden.
Teil 1 - Biologische Grundlagen: Dieser Teil des Buches bietet eine umfassende Einführung in die neurobiologischen Grundlagen des Lernens. Es werden verschiedene Gehirnmodelle vorgestellt, angefangen vom dreigeteilten Gehirn nach MacLean (Stammhirn, Limbische System, Großhirn) bis hin zur Unterscheidung der linken und rechten Gehirnhälfte und deren Spezialisierungen. Detailliert wird der Aufbau und die Funktion von Neuronen und Synapsen erklärt, sowie verschiedene Methoden zur Aktivitätsmessung im Gehirn (PET, EEG, fMRT) beschrieben. Der Abschnitt beleuchtet das Zusammenspiel von zentralem und peripherem Nervensystem und die Rolle des endokrinen Systems im Lernprozess. Die Kapitel schließen mit einer Zusammenfassung des Aufbaus des Gehirns und der Bedeutung der "Use it or lose it"-Philosophie in der Gehirnentwicklung.
Teil 2 – Lerntheorien der Psychologie: Dieser Teil befasst sich mit verschiedenen Lerntheorien, beginnend mit der kognitiven Lerntheorie Ebbinghaus und seiner Vergessenskurve, die von Maddox erweitert wurde. Es werden Assoziationsgesetze und Einflussfaktoren auf das Vergessen diskutiert. Die kognitive Lerntheorie Piagets mit den Konzepten der Assimilation und Akkommodation und seinen vier Entwicklungsstufen wird ebenso behandelt wie das kognitive soziale Lernen am Modell nach Bandura mit seinen vier Verarbeitungsphasen und den Bedingungen für Modelllernen. Schließlich werden behavioristische Lerntheorien, die klassische Konditionierung nach Pawlow, das instrumentelle Konditionieren nach Thorndike und die operante Konditionierung nach Skinner umfassend erläutert, inklusive der verschiedenen Verstärkerpläne und deren Auswirkungen.
Pädagogische Praxis: Dieser Abschnitt verbindet die vorherigen Kapitel mit der praktischen Anwendung in der Pädagogik. Er beschreibt Methoden des kooperativen Lernens, die Stufen des Wissenstransfers, die Bedeutung von Vorwissen, sowie Gedächtnishemmungen und Lernstörungen. Schließlich wird die Bedeutung verschiedener Lernkanäle (Hören, Sehen, Handeln) und deren optimale Kombination für erfolgreiches Lernen herausgestellt.
Gehirn, Lerntheorien, Kognitive Psychologie, Behaviorismus, Klassische Konditionierung, Operante Konditionierung, Modelllernen, Piaget, Ebbinghaus, Bandura, Pawlow, Skinner, Gedächtnis, Lernen, Pädagogische Praxis, Lernkanäle, Neurobiologie, Synapsen, Neuronen.
Das Buch behandelt die biologischen Grundlagen des Lernens und verschiedene Lerntheorien der pädagogischen Psychologie. Es verbindet neurobiologische Erkenntnisse über die Funktionsweise des Gehirns mit den wichtigsten Lerntheorien und deren Anwendung in der pädagogischen Praxis.
Der erste Teil des Buches beschreibt verschiedene Gehirnmodelle (dreigeteiltes Gehirn, linke und rechte Gehirnhälfte), den Aufbau und die Funktion von Neuronen und Synapsen, das zentrale und periphere Nervensystem, sowie das endokrine System. Es werden auch Methoden zur Aktivitätsmessung im Gehirn (PET, EEG, fMRT) vorgestellt.
Der zweite Teil befasst sich mit kognitiven Lerntheorien (Ebbinghaus, Piaget, Bandura), behavioristischen Lerntheorien (Pawlow, Skinner, Thorndike) und dem Modelllernen nach Bandura. Es werden die Vergessenskurve, Assoziationsgesetze, die klassische und operante Konditionierung, sowie die Konzepte der Assimilation und Akkommodation detailliert erklärt.
Der dritte Teil des Buches zeigt die praktische Anwendung der Lerntheorien in der Pädagogik. Es werden Methoden des kooperativen Lernens, der Wissenstransfer, die Bedeutung von Vorwissen, Gedächtnishemmungen, Lernstörungen und verschiedene Lernkanäle (visuell, auditiv, kinästhetisch) diskutiert.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert: Teil 1 - Biologische Grundlagen (Gehirnmodelle, Nervensystem, Neuronen etc.), Teil 2 - Lerntheorien der Psychologie (kognitive und behavioristische Lerntheorien), und Pädagogische Praxis (Methoden, Wissenstransfer, Lernstörungen etc.). Jedes Teil enthält mehrere Kapitel, die im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet sind.
Schlüsselwörter sind: Gehirn, Lerntheorien, Kognitive Psychologie, Behaviorismus, Klassische Konditionierung, Operante Konditionierung, Modelllernen, Piaget, Ebbinghaus, Bandura, Pawlow, Skinner, Gedächtnis, Lernen, Pädagogische Praxis, Lernkanäle, Neurobiologie, Synapsen, Neuronen.
Dieses Buch eignet sich als Einführung für Studierende der Pädagogik und Psychologie, sowie für Lehrer und Pädagogen, die ihr Wissen über die biologischen Grundlagen und Lerntheorien vertiefen möchten.
Ja, das Buch enthält eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte jedes Teils zusammenfasst und die Verbindungen zwischen den einzelnen Abschnitten hervorhebt.
Das Inhaltsverzeichnis ist im Buch enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf. Es bietet einen guten Überblick über den Aufbau und die Struktur des gesamten Werkes.
Das Buch zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der biologischen Grundlagen des Lernens und der wichtigsten Lerntheorien zu vermitteln und diese Kenntnisse für die praktische Anwendung in der Pädagogik nutzbar zu machen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare