Bachelorarbeit, 2013
59 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der ökonomischen Bewertung eines Austritts oder einer Aufgabe des Euros im Kontext der Eurokrise. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kosten, die ein Austritt für die einzelnen Mitgliedstaaten und für die gesamte Währungsunion hätte. Es werden verschiedene Szenarien betrachtet, darunter ein Austritt eines schwachen Mitglieds (Griechenland), eines starken Mitglieds (Deutschland) und ein vollständiger Zusammenbruch der Währungsunion.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext der Eurokrise hervorhebt. Anschließend erfolgt eine umfassende Darstellung der aktuellen Situation, die die Staatsschuldenkrise in Europa, die Maßnahmen der EZB und die Auswirkungen auf Südeuropa und Nordeuropa beleuchtet. Die folgenden Kapitel untersuchen verschiedene Szenarien eines Austritts oder einer Aufgabe des Euro. Es werden sowohl die Kosten eines Austritts eines einzelnen Mitgliedslandes, sowohl für ein schwaches (Griechenland) als auch für ein starkes Land (Deutschland), als auch die Kosten eines Zusammenbruchs der gesamten Währungsunion analysiert.
Kapitel 3.2.3 widmet sich den Auswirkungen und Kosten eines Austritts Griechenlands, wobei verschiedene Bereiche wie die Realwirtschaft, der Finanzsektor und die Staatsfinanzen betrachtet werden. Die Kapitel 3.3.1 bis 3.3.5 konzentrieren sich auf die Folgen eines Austritts Deutschlands aus der Eurozone, wobei das TARGET II-System und die rechtlichen Aspekte beleuchtet werden. Kapitel 3.4.1 bis 3.4.4 analysieren den Zusammenbruch der Währungsunion, die Kosten für die einzelnen Euroländer und die potenziellen Folgen wie eine große Depression oder Hyperinflation.
Kapitel 4 behandelt die rechtliche Situation und die Austrittsmöglichkeit aus der Eurozone, wobei die rechtlichen Implikationen für die Wirtschaft beleuchtet werden. Schließlich wird in Kapitel 5 das Ergebnis der Analyse zusammengefasst und die Bedeutung der Ergebnisse für die aktuelle Debatte um die Eurozone herausgestellt.
Eurokrise, Währungsunion, Austritt, Kostenanalyse, Staatsschuldenkrise, Realwirtschaft, Finanzsektor, Inflation, Wechselkurs, EZB, Eurobonds, rechtliche Aspekte, TARGET II-System, Große Depression, Hyperinflation, EU-Verträge, Wirtschaftspolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare