Masterarbeit, 2013
91 Seiten, Note: 2.2
Diese Masterarbeit analysiert die Einführung eines Wissensmanagementsystems in einem mittelständischen IT-Beratungsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Organisationsstruktur und der Unternehmenskultur. Ziel ist es, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung aufzuzeigen und konkrete Maßnahmen zur Optimierung des Prozesses zu entwickeln.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, formuliert die Forschungsfrage, grenzt den Untersuchungsgegenstand ab und definiert die Ziele der Arbeit. Es beschreibt den Fokus auf mittelständische IT-Beratungsunternehmen und skizziert den methodischen Ansatz.
2 Theorieteil: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff des Wissens, beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Wissen und Lernen und analysiert den Einfluss der Unternehmenskultur auf Wissensmanagement. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Einführung von Wissensmanagementsystemen vorgestellt, darunter das Modell nach Finke und der Ansatz einer wissensorientierten Organisationskultur nach Staiger. Die Bedeutung von Wissen in Beratungsunternehmen und speziell in IT-Beratungsunternehmen wird detailliert untersucht.
3 Auswertungsteil: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Er analysiert die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung eines Wissensmanagementsystems, bewertet verschiedene Maßnahmen anhand von Kriterien wie Umsetzbarkeit, Wirkung, Aufwand und Akzeptanz und beschreibt das Vorgehen bei der Einführung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung einer förderlichen Wissenskultur durch Maßnahmen zur Vertrauensförderung, Verbesserung der Zusammenarbeit und Stärkung der Fürsorge, sowie dem Verbessern von Lernverhalten und dem Schaffen von Autonomie. Die Ergebnisse werden zusammenfassend dargestellt und die Bedeutung von schrittweisen Veränderungen betont.
Wissensmanagement, Unternehmenskultur, IT-Beratungsunternehmen, Mittelstand, Organisationskultur, Wissensorientierte Organisation, Innovationsmanagement, Einführung Wissensmanagementsystem, Maßnahmenbewertung, Vertrauen, Zusammenarbeit, Fürsorge, Lernverhalten, Autonomie.
Die Masterarbeit analysiert die Einführung eines Wissensmanagementsystems in einem mittelständischen IT-Beratungsunternehmen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der Organisationsstruktur und der Unternehmenskultur auf den Erfolg der Implementierung.
Ziel ist es, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung von Wissensmanagement aufzuzeigen und konkrete Maßnahmen zur Optimierung des Prozesses zu entwickeln. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Unternehmenskultur, analysiert bestehende Wissensmanagement-Modelle und entwickelt Maßnahmen zur Verbesserung der Wissenskultur.
Die Arbeit behandelt die folgenden Schwerpunkte: Einfluss der Unternehmenskultur auf die Einführung von Wissensmanagement, Analyse bestehender Wissensmanagement-Modelle und deren Anwendbarkeit, Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Wissenskultur, Bewertung von Maßnahmen hinsichtlich Umsetzbarkeit, Wirkung und Akzeptanz, sowie Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung in IT-Beratungsunternehmen.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Modelle und Ansätze zur Einführung von Wissensmanagementsystemen, insbesondere das Modell nach Finke und den Ansatz einer wissensorientierten Organisationskultur nach Staiger. Die Bedeutung von Wissen in Beratungsunternehmen und speziell in IT-Beratungsunternehmen wird detailliert untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Theorieteil, einen Auswertungsteil und ein Fazit. Die Einleitung definiert die Forschungsfrage und die Ziele. Der Theorieteil legt die theoretischen Grundlagen dar. Der Auswertungsteil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und bewertet verschiedene Maßnahmen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit schlägt Maßnahmen zur Verbesserung der Wissenskultur vor, die sich auf Vertrauensförderung, Verbesserung der Zusammenarbeit, Stärkung der Fürsorge, Verbesserung des Lernverhaltens, und das Schaffen von Autonomie konzentrieren.
Die Bewertung der Maßnahmen erfolgt anhand von Kriterien wie Umsetzbarkeit, Wirkung, Aufwand für Mitarbeitende und Unternehmung sowie Akzeptanz.
Die Arbeit betont die Bedeutung von schrittweisen Veränderungen und die Berücksichtigung kultureller Faktoren bei der Einführung von Wissensmanagement. Der Ausblick diskutiert den ständigen Wandel der Unternehmenskultur, Prozesse in IT-Beratungsunternehmen, Kennzahlen im Wissensmanagement, Anreizsysteme, die Rolle von Experten, Formalisierung und den Führungsstil.
Schlüsselwörter sind: Wissensmanagement, Unternehmenskultur, IT-Beratungsunternehmen, Mittelstand, Organisationskultur, Wissensorientierte Organisation, Innovationsmanagement, Einführung Wissensmanagementsystem, Maßnahmenbewertung, Vertrauen, Zusammenarbeit, Fürsorge, Lernverhalten, Autonomie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare