Magisterarbeit, 2008
90 Seiten, Note: 2,75
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Pest und Policey im norddeutschen, insbesondere im heutigen niedersächsischen Raum, und untersucht die Auswirkungen und Zusammenhänge der Pest mit der Wirtschaft, der Administration und der Policey im städtischen Kontext.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Forschungslücke, die diese Arbeit schließen möchte. Das zweite Kapitel gibt eine kurze Übersicht über die Geschichte und Epidemiologie der Pest. Das dritte Kapitel widmet sich dem Begriff der Policey und seiner Entwicklung im Kontext der frühen Neuzeit. Das vierte Kapitel behandelt die Policeygesetzgebung der frühen Neuzeit, ihre Entstehung, ihren Inhalt und ihre Umsetzung in der Praxis. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Pest für das städtische Leben vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, mit den Folgen der Pest innerhalb der Gesellschaft, den administrativen Maßnahmen zur Abwehr der Pest sowie den wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Der Ausblick gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung einer institutionellen Policey seit dem 18. Jahrhundert.
Pest, Policey, frühe Neuzeit, Niedersachsen, Stadtgeschichte, Administration, Wirtschaft, Sozialgeschichte, Seuchen, Epidemien, Hygiene, Desinfektion, Isolierung, Quarantäne.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare