Bachelorarbeit, 2013
103 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Partnerverlust im höheren Alter auf verwitwete Menschen. Ziel ist es, die möglichen Folgen dieses kritischen Lebensereignisses zu beleuchten und angemessene Angebote der Sozialen Arbeit zur Trauer- und Krisenbewältigung vorzustellen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Partnerverlust im höheren Alter ein und legt die Relevanz der Arbeit im Kontext des demografischen Wandels dar. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
1 Mögliche Folgen eines Partnerverlustes: Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen psychischen und sozialen Folgen, die ein Partnerverlust im Alter nach sich ziehen kann. Es werden verschiedene Trauerreaktionen, kritische Lebensereignisse und mögliche daraus resultierende psychische Störungen wie Schlafstörungen, neurotische Störungen (Angststörungen, Alkoholabhängigkeit) und affektive Störungen (Depressionen, Suizidalität) detailliert erläutert. Die Ausführungen gehen auf Definitionen, Symptomatik und Therapieansätze ein und verdeutlichen die Komplexität der Trauerbewältigung.
2 Lebenslagen der Verwitweten auf der Grundlage des Lebenslagenkonzeptes nach Clemens & Naegele: Dieses Kapitel analysiert die Lebenslage verwitweter Menschen anhand des Lebenslagenkonzeptes von Clemens & Naegele. Es wird erläutert, wie der Partnerverlust die Handlungsspielräume in verschiedenen Dimensionen – Einkommen, materielle Versorgung, soziale Kontakte, Lernen und Erfahrung, Disposition und Partizipation, Muße und Regeneration sowie Unterstützungsressourcen – beeinträchtigen kann. Die verschiedenen Dimensionen werden mit Beispielen illustriert, um die Komplexität der Situation verwitweter Personen im Alter zu verdeutlichen.
3 Angebote der Sozialen Arbeit zur Trauerbewältigung und zur Krisenbewältigung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Angebote der Sozialen Arbeit vor, die Verwitweten bei der Trauerbewältigung und der Bewältigung von Krisen unterstützen. Es werden Trauerberatung und -begleitung, Trauercafés und -gruppen, verschiedene Gruppenangebote (Freizeit und Bildung) sowie verschiedene Wohnformen (allein lebend, betreute Wohngemeinschaften, Mehrgenerationenhäuser) als mögliche Hilfestellungen diskutiert und ihre Bedeutung im Kontext der Lebenslagen verwitweter Menschen hervorgehoben.
Partnerverlust, höheres Alter, Verwitwung, Trauer, Trauerbewältigung, Krisenbewältigung, Lebenslagenkonzept, Clemens & Naegele, Soziale Arbeit, psychische Störungen, Handlungsspielräume, Unterstützungsangebote.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Partnerverlusts im höheren Alter auf verwitwete Menschen. Sie beleuchtet die möglichen Folgen dieses kritischen Lebensereignisses und stellt angemessene Angebote der Sozialen Arbeit zur Trauer- und Krisenbewältigung vor.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Folgen von Partnerverlust im Alter, Trauerreaktionen und deren Bewältigung, das Lebenslagenkonzept nach Clemens & Naegele im Kontext von Verwitwung, Angebote der Sozialen Arbeit zur Unterstützung Verwitweter und Handlungs- und Unterstützungsspielräume für Betroffene. Sie umfasst eine detaillierte Analyse der psychischen und sozialen Folgen von Partnerverlust, einschließlich verschiedener Trauerreaktionen und möglicher psychischer Störungen. Weiterhin wird das Lebenslagenkonzept von Clemens & Naegele angewendet, um die Einschränkungen in den Handlungsspielräumen Verwitweter zu analysieren. Schließlich werden verschiedene Angebote der Sozialen Arbeit zur Trauer- und Krisenbewältigung vorgestellt.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 beschreibt mögliche Folgen eines Partnerverlustes, einschließlich Trauerreaktionen, kritischer Lebensereignisse und möglicher psychischer Störungen. Kapitel 2 analysiert die Lebenslagen Verwitweter anhand des Lebenslagenkonzeptes nach Clemens & Naegele. Kapitel 3 präsentiert Angebote der Sozialen Arbeit zur Trauer- und Krisenbewältigung, wie Trauerberatung, Trauergruppen, und verschiedene Wohnformen.
Das Lebenslagenkonzept von Clemens & Naegele dient als analytisches Instrument, um die Auswirkungen des Partnerverlusts auf die Handlungsspielräume Verwitweter in verschiedenen Lebensbereichen zu untersuchen. Es werden die Einschränkungen in Bereichen wie Einkommen, soziale Kontakte, Gesundheit und Zugang zu Unterstützung betrachtet.
Die Arbeit stellt verschiedene Angebote der Sozialen Arbeit vor, die Verwitweten bei der Trauerbewältigung und Krisenbewältigung unterstützen. Dazu gehören Trauerberatung und -begleitung, Trauercafés und -gruppen, Gruppenangebote (Freizeit und Bildung) sowie verschiedene Wohnformen (allein lebend, betreute Wohngemeinschaften, Mehrgenerationenhäuser).
Die Arbeit thematisiert verschiedene psychische Störungen, die im Zusammenhang mit Partnerverlust auftreten können, darunter Schlafstörungen, neurotische Störungen (wie Angststörungen und Alkoholabhängigkeit) und affektive Störungen (wie Depressionen und Suizidalität).
Schlüsselwörter sind: Partnerverlust, höheres Alter, Verwitwung, Trauer, Trauerbewältigung, Krisenbewältigung, Lebenslagenkonzept, Clemens & Naegele, Soziale Arbeit, psychische Störungen, Handlungsspielräume, Unterstützungsangebote.
Diese Arbeit ist relevant für Sozialarbeiter, Angehörige von Trauernden, Personen im höheren Alter und alle, die sich mit den Auswirkungen von Partnerverlust und Trauerbewältigung auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare