Bachelorarbeit, 2012
55 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Entwicklung motorischer Fertigkeiten und kognitiven Fähigkeiten im Grundschulalter. Ziel ist es, den Einfluss der motorischen Entwicklung auf kognitive Leistungen zu beleuchten und mögliche Korrelationen aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die motorischen Fertigkeiten Werfen und Fangen sowie auf die kognitiven Fähigkeiten, die im Flanker-Task-Test gemessen werden.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, indem es die Problemstellung des Zusammenhangs zwischen motorischer und kognitiver Entwicklung im Grundschulalter beschreibt und die Ziele der Arbeit definiert. Es wird die Relevanz der Untersuchung für die pädagogische Praxis hervorgehoben und der methodische Ansatz skizziert. Die Einleitung legt den Fokus auf die Forschungslücke und die Bedeutung der Untersuchung der Interdependenz zwischen motorischen und kognitiven Fähigkeiten in dieser Altersgruppe.
2 Aktueller Stand der Forschung: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu motorischer Entwicklung, exekutiven Funktionen und den spezifischen motorischen Fertigkeiten Werfen und Fangen. Er beleuchtet die Entwicklungsverläufe dieser Fähigkeiten im Grundschulalter und diskutiert bereits existierende Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen motorischer und kognitiver Entwicklung. Die Zusammenfassung der relevanten Literatur liefert die theoretische Grundlage für die eigene empirische Untersuchung. Es werden verschiedene Studien und Theorien vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen motorischer und kognitiver Entwicklung belegen und diskutieren.
3 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Stichprobe, die Hypothesen, die Untersuchungsmethoden (einschließlich der Erhebungsinstrumente für motorische und kognitive Fähigkeiten sowie anthropometrische Merkmale), der Ablauf der Untersuchung und die verwendeten statistischen Verfahren erläutert. Die Beschreibung gewährleistet die Reproduzierbarkeit der Studie und die Transparenz des methodischen Vorgehens. Die Auswahl der Methoden wird begründet und die methodischen Stärken und Grenzen der Studie diskutiert.
4 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Die Darstellung erfolgt systematisch und übersichtlich, beginnend mit der Beschreibung der anthropometrischen Merkmale der Stichprobe. Anschließend werden die statistischen Daten zum Werfen, Fangen und den Ergebnissen des Flanker-Task-Tests detailliert dargestellt und mit Tabellen und Abbildungen illustriert. Die Ergebnisse werden prägnant und nachvollziehbar präsentiert, um eine klare Interpretation zu ermöglichen.
5 Diskussion: Die Diskussion analysiert und interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Sie beleuchtet mögliche Gründe für die gefundenen Zusammenhänge und diskutiert die methodischen Stärken und Schwächen der Studie. Es werden Implikationen für die Praxis und weitere Forschungsfragen aufgeworfen. Die Diskussion setzt die Ergebnisse in einen breiteren Kontext, indem sie sie mit den theoretischen Überlegungen aus Kapitel 2 in Beziehung setzt und die Grenzen der Studie reflektiert.
Motorische Entwicklung, kognitive Fähigkeiten, Exekutive Funktionen, Werfen, Fangen, Grundschulalter, Korrelation, Flanker-Task-Test, anthropometrische Merkmale, empirische Untersuchung.
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Entwicklung motorischer Fertigkeiten und kognitiven Fähigkeiten bei Grundschulkindern. Der Fokus liegt dabei auf den motorischen Fertigkeiten Werfen und Fangen sowie den kognitiven Fähigkeiten, die im Flanker-Task-Test gemessen werden.
Die Arbeit möchte den Einfluss der motorischen Entwicklung auf kognitive Leistungen beleuchten und mögliche Korrelationen zwischen motorischen Fertigkeiten (Werfen und Fangen) und kognitiven Fähigkeiten (gemessen mit dem Flanker-Task-Test) aufzeigen. Geschlechtsspezifische Unterschiede werden ebenfalls untersucht.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung motorischer Fertigkeiten im Grundschulalter, den Zusammenhang zwischen motorischen und kognitiven Fähigkeiten, die Analyse des Einflusses von Werfen und Fangen auf kognitive Leistungen, die Untersuchung geschlechtsspezifischer Unterschiede und die Auswertung der Ergebnisse mittels statistischer Methoden.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Ziele), Aktueller Stand der Forschung (motorische Entwicklung, exekutive Funktionen, Werfen, Fangen), Methoden (Stichprobe, Hypothesen, Untersuchungsmethoden, Statistik), Ergebnisse (anthropometrische Merkmale, statistische Daten zu Werfen, Fangen und Flanker-Task-Test, Korrelationsergebnisse), Diskussion (Methodendiskussion, Ergebnisdiskussion) und Zusammenfassung und Ausblick.
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethode. Es wird eine Stichprobe von Grundschulkindern untersucht. Die motorischen Fertigkeiten Werfen und Fangen sowie die kognitiven Fähigkeiten (Flanker-Task-Test) und anthropometrische Merkmale werden erhoben. Die Daten werden mittels statistischer Verfahren ausgewertet.
Die Ergebnisse umfassen die anthropometrischen Merkmale der Stichprobe, statistische Daten zum Werfen und Fangen, die Ergebnisse des Flanker-Task-Tests und Korrelationsergebnisse zwischen den motorischen Fertigkeiten und dem Flanker-Task-Test. Diese Ergebnisse werden in Tabellen und Abbildungen dargestellt.
Die Ergebnisse werden im Kontext des aktuellen Forschungsstandes diskutiert. Mögliche Gründe für die gefundenen Zusammenhänge werden analysiert, methodische Stärken und Schwächen der Studie werden beleuchtet, und Implikationen für die Praxis sowie weitere Forschungsfragen werden aufgeworfen.
Motorische Entwicklung, kognitive Fähigkeiten, Exekutive Funktionen, Werfen, Fangen, Grundschulalter, Korrelation, Flanker-Task-Test, anthropometrische Merkmale, empirische Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare