Diplomarbeit, 2003
140 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Test zur pädagogischen Gesprächskompetenz (PGK-Test) zu entwickeln und zu eichen. Der Test soll in der Praxis eingesetzt werden, um die pädagogische Gesprächskompetenz von Personen zu messen und zu fördern.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel. Kapitel 1 und 2 stellen die Zielsetzung und die Problematik der Arbeit vor. Kapitel 3 widmet sich der Definition und Operationalisierung des Konstrukts Pädagogische Gesprächskompetenz. In Kapitel 4 wird die Methode der Testentwicklung und -eichung beschrieben. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Pretestphase und deren Interpretation. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Testgüte zusammen. Schließlich werden in Kapitel 7 die Grenzen der vorliegenden Arbeit und Ausblicke auf zukünftige Forschungsarbeiten aufgezeigt.
Pädagogische Gesprächskompetenz, Testentwicklung, Testgüte, Validität, Reliabilität, Pretestphase, Stichproben, Statistik, SPSS, Beratung, Coaching
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare