Masterarbeit, 2013
126 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht verfügbare Software-Werkzeuge zur Visualisierung von Software-Architekturen in heterogenen IT-Systemlandschaften. Ziel ist die Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Softwareauswahl, der sowohl zweidimensionale als auch dreidimensionale Aspekte berücksichtigt.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Visualisierung von Software-Architekturen in heterogenen IT-Systemen ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Notwendigkeit effizienter Visualisierungsmethoden und die Zielsetzung der Arbeit, einen Kriterienkatalog für die Auswahl geeigneter Software zu entwickeln. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und die einzelnen Kapitel kurz vorgestellt.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es beleuchtet Architekturbegriffe, Architekturbeschreibungssprachen (ADLs), Unternehmensarchitekturen und -rahmenwerke sowie service-orientierte Architekturen (SOA). Ein Schwerpunkt liegt auf Software-Architekturen, ihren Definitionen, Entstehung und den Herausforderungen wie dem Sichten-Dilemma und der Komplexität. Weiterhin werden verschiedene Ansätze zur Visualisierung von Architekturen, sowohl zweidimensional (z.B. UML-Diagramme) als auch dreidimensional, detailliert erläutert.
3. Bewertungskatalog und Visualisierungsszenarien: Dieses Kapitel präsentiert den entwickelten Kriterienkatalog zur Bewertung von Visualisierungswerkzeugen. Es differenziert zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen und beschreibt die einzelnen Kriterien detailliert. Zusätzlich werden Beispielszenarien vorgestellt, um die Anwendung der Kriterien zu verdeutlichen und die Auswahlentscheidungen zu unterstützen.
4. Marktüberblick und Identifikation einer „Short List“: Kapitel 4 gibt einen Überblick über den Markt der Visualisierungswerkzeuge. Aus einer umfangreichen „Long List“ wird eine „Short List“ von besonders vielversprechenden Werkzeugen identifiziert und deren Eigenschaften kurz beschrieben. Es erfolgt eine detaillierte Betrachtung eines ausgewählten Werkzeugs (ADOit:CE von BOC).
Software-Architektur, Visualisierung, heterogene IT-Systemlandschaften, Kriterienkatalog, Softwareauswahl, UML, SOA, Unternehmensarchitektur, zweidimensionale Visualisierung, dreidimensionale Visualisierung, Bewertung, Marktüberblick.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Visualisierung von Software-Architekturen in heterogenen IT-Systemlandschaften. Das zentrale Ziel ist die Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Auswahl geeigneter Software-Werkzeuge für diese Visualisierung, wobei sowohl zweidimensionale als auch dreidimensionale Aspekte berücksichtigt werden.
Die Arbeit analysiert existierende Visualisierungswerkzeuge, entwickelt einen Kriterienkatalog für die Softwareauswahl, bewertet verschiedene Werkzeuge anhand dieses Katalogs und präsentiert eine "Short List" geeigneter Werkzeuge. Zusätzlich werden theoretische Grundlagen zu Architekturbegriffen, Architekturbeschreibungssprachen (ADLs), Unternehmensarchitekturen, service-orientierten Architekturen (SOA) und verschiedenen Visualisierungsansätzen behandelt.
Die Arbeit untersucht sowohl zweidimensionale (z.B. UML-Diagramme) als auch dreidimensionale Visualisierungsmethoden für Software-Architekturen. Es werden Best-Practice-Visualisierungen und verschiedene UML-Diagrammtypen nach OMG sowie ein dreidimensionales Modell nach Spies diskutiert.
Der Kriterienkatalog differenziert zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an die Visualisierungswerkzeuge. Die einzelnen Kriterien werden detailliert beschrieben und anhand von Beispielszenarien verdeutlicht, um die Auswahlentscheidungen zu unterstützen.
Die Arbeit beginnt mit einer "Long List" von Visualisierungswerkzeugen und reduziert diese auf eine "Short List" vielversprechender Kandidaten. Ein ausgewähltes Werkzeug (ADOit:CE von BOC) wird detailliert betrachtet.
Die Arbeit behandelt Grundlagen des Informationsmanagements, Architekturbegriffe und -prinzipien, Architekturbeschreibungssprachen (ADLs), Unternehmensarchitekturen und -rahmenwerke, service-orientierte Architekturen (SOA) und deren Zusammenhang mit Unternehmensarchitekturen, sowie Definitionen und Herausforderungen von Software-Architekturen, inklusive des Sichten-Dilemmas und des Komplexitätsproblems.
Schlüsselwörter sind: Software-Architektur, Visualisierung, heterogene IT-Systemlandschaften, Kriterienkatalog, Softwareauswahl, UML, SOA, Unternehmensarchitektur, zweidimensionale Visualisierung, dreidimensionale Visualisierung, Bewertung, Marktüberblick.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Grundlagen (Architekturkonzepte, Visualisierungstechniken, heterogene IT-Landschaften), Bewertungskatalog und Visualisierungsszenarien (Kriterien, funktionale und nicht-funktionale Anforderungen, Beispiele), und Marktüberblick und Identifikation einer „Short List“ (Produktübersicht, Auswahlentscheidung, detaillierte Betrachtung eines Werkzeugs).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare