Diplomarbeit, 2004
107 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Besetzung von Topmanagementpositionen im Kontext von Unternehmensübernahmen und Fusionen. Ziel ist es, den Einfluss verschiedener Kontextfaktoren auf die Besetzungsentscheidungen zu analysieren und deren Auswirkungen auf Fluktuation und Unternehmenserfolg zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Topmanagementbesetzung bei Unternehmensübernahmen und Fusionen ein. Sie skizziert die Problemstellung, die sich aus der hohen Fluktuation im Topmanagement nach solchen Transaktionen ergibt, und benennt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Die Vorgehensweise wird ebenfalls umrissen, wobei der methodische Ansatz der Arbeit erläutert wird.
Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen zentraler Begriffe, die für das Verständnis der Arbeit unerlässlich sind. Es klärt den Begriff "Topmanager" und definiert Unternehmensübernahmen und Fusionen, inklusive arbeitsrechtlicher Implikationen und den verschiedenen Aspekten des sozialen Klimas und der Fusionsstrategien. Dies bildet die notwendige Grundlage für die folgenden Kapitel, indem es ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie sicherstellt und potenzielle Mehrdeutigkeiten beseitigt.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert die relevanten theoretischen Modelle, die die Arbeit untermauern. Es werden die Humankapitaltheorie, die Prinzipal-Agenten-Theorie (einschließlich der Aspekte Vertrauensproblematik, Corporate-Control-Theorie, Managementprobleme und Informationsökonomie), die Turniertheorie und die Theorie des relativen Standings detailliert erläutert. Die Kapitel erläutern die jeweiligen Annahmen und Implikationen der Theorien und zeigen deren Relevanz für das Verständnis der Besetzung von Topmanagementpositionen auf. Der Bezug zu den empirischen Untersuchungen wird bereits hier hergestellt.
Besetzung der Topmanagementpositionen bei Unternehmenszusammenschlüssen: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss verschiedener Kontextfaktoren auf die Besetzung von Topmanagementpositionen. Es untersucht sowohl unternehmensinterne Faktoren (wie Unternehmensgröße, vorheriger Erfolg und Fusionserfahrung) als auch externe Faktoren (wie das soziale Klima während der Fusion, die Fusionsstrategie, die Situation der Manager und kulturelle Unterschiede). Die Analyse dieser Faktoren legt die Grundlage für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge bei der Besetzung von Topmanagementpositionen nach Fusionen und Übernahmen.
Fallstudien (Aventis & Thyssen Krupp): Diese Kapitel präsentieren detaillierte Fallstudien zu den Unternehmen Aventis (Hoechst und Rhône-Poulenc) und Thyssen Krupp. Die Fallstudien analysieren die Besetzung der Topmanagementpositionen im Kontext der jeweiligen Fusionen. Sie untersuchen die in Kapitel 4 identifizierten Kontextfaktoren und deren Einfluss auf die Besetzungsentscheidungen und die daraus resultierenden Auswirkungen. Durch die Gegenüberstellung der beiden Fallstudien werden die komplexen Zusammenhänge der Topmanagementbesetzung in verschiedenen Kontexten veranschaulicht und die theoretischen Grundlagen empirisch überprüft.
Topmanagement, Unternehmensübernahmen, Fusionen, Besetzungsentscheidungen, Fluktuation, Unternehmenserfolg, Kontextfaktoren, Humankapitaltheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie, Corporate-Control-Theorie, Kultur, Integration.
Die Diplomarbeit untersucht die Besetzung von Topmanagementpositionen bei Unternehmensübernahmen und Fusionen. Im Fokus steht der Einfluss verschiedener Kontextfaktoren auf die Besetzungsentscheidungen und deren Auswirkungen auf die Fluktuation im Topmanagement sowie den Unternehmenserfolg.
Die Arbeit analysiert eine Vielzahl von Kontextfaktoren, darunter Unternehmensmerkmale (Größe, vorheriger Erfolg, Fusionserfahrung), Merkmale der Unternehmenszusammenschlüsse selbst (soziales Klima, Fusionsstrategie), die Situation der Manager (Positionen nach der Transaktion, Integration in Verhandlungen), und kulturelle Unterschiede (nationale und Unternehmenskultur).
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene etablierte Theorien, wie die Humankapitaltheorie, die Prinzipal-Agenten-Theorie (mit Fokus auf Vertrauensproblematik, Corporate-Control-Theorie, Managementprobleme und Informationsökonomie), die Turniertheorie und die Theorie des relativen Standings. Diese Theorien liefern das Rahmenwerk für die Analyse der Besetzungsentscheidungen.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, Begriffsbestimmungen, theoretische Grundlagen, Analyse des Einflusses von Kontextfaktoren auf die Besetzung von Topmanagementpositionen, Fallstudien (Aventis und ThyssenKrupp) und ein Fazit. Die Fallstudien dienen der empirischen Überprüfung der theoretischen Konzepte.
Die Arbeit analysiert zwei detaillierte Fallstudien: Die Fusion von Hoechst und Rhône-Poulenc zu Aventis und die Fusion von Thyssen und Krupp zu ThyssenKrupp. Diese Fallstudien veranschaulichen die komplexen Zusammenhänge der Topmanagementbesetzung in unterschiedlichen Kontexten.
Die Fallstudien untersuchen den Einfluss der identifizierten Kontextfaktoren auf die Besetzungsentscheidungen in den jeweiligen Fusionen. Sie analysieren Unternehmensmerkmale, Merkmale der Fusionen, die Situation der Topmanager und kulturelle Unterschiede, um die Auswirkungen auf die Besetzung der Topmanagementpositionen zu beleuchten.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Besetzung von Topmanagementpositionen, der Fluktuation im Topmanagement nach Fusionen und Übernahmen, und dem langfristigen Unternehmenserfolg. Empirische Befunde zur Erfolgswirkung von Unternehmenszusammenschlüssen werden berücksichtigt.
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Bedeutung der verschiedenen Kontextfaktoren für die Besetzung von Topmanagementpositionen und deren Auswirkungen auf die Fluktuation und den Unternehmenserfolg. Sie liefert Erkenntnisse für zukünftige Fusions- und Übernahmeprozesse und gibt Handlungsempfehlungen zur Minimierung der Fluktuation im Topmanagement.
Schlüsselwörter: Topmanagement, Unternehmensübernahmen, Fusionen, Besetzungsentscheidungen, Fluktuation, Unternehmenserfolg, Kontextfaktoren, Humankapitaltheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie, Corporate-Control-Theorie, Kultur, Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare