Bachelorarbeit, 2011
53 Seiten, Note: 2,0
Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Faktoren die Höhe von Cash Holdings der Unternehmen beeinflussen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas „Cash Holdings“ im aktuellen Kontext dar. Im Kapitel „Literatur: Theorie und Empirie“ werden die wichtigsten Theorien zur Erklärung von Cash Holdings vorgestellt und anhand empirischer Studien beleuchtet. Das Kapitel „Analyse“ befasst sich mit der kritischen Analyse der verwendeten Studien und den daraus gewonnenen Erkenntnissen. Schließlich wird im Kapitel „Fazit und Ausblick“ die Gesamtthematik zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder gegeben.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Cash Holdings, Liquiditätssicherung, Kapitalstruktur, Corporate Governance und finanzieller Angespanntheit. Dabei werden insbesondere die Pecking Order Theorie, die Free Cash Flow Theorie und die Trade-Off Theorie als wichtige Erklärungsansätze für Cash Holdings betrachtet. Darüber hinaus werden empirische Studien zu den Themen Steuern und Kreditlinien analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare