Bachelorarbeit, 2013
52 Seiten, Note: 2,3
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Europäisierung der deutschen EU-Berichterstattung im Kontext der europäischen Staatsschuldenkrise am Beispiel des Staatsbesuchs von Angela Merkel in Athen im Oktober 2012. Die Arbeit analysiert, inwiefern und in welcher Form die Berichterstattung über dieses Ereignis nationale und europäische Perspektiven integriert und welche Rolle die Medien dabei spielen, eine europäische Öffentlichkeit zu gestalten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage umreißt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse gelegt, indem die Rolle der Medien im politischen Prozess, die Bedeutung von Öffentlichkeit und die verschiedenen Facetten der Europäisierung beleuchtet werden. Dabei wird auch auf unterschiedliche theoretische Modelle der europäischen Öffentlichkeit eingegangen.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Forschungsdesign der Arbeit. Hier wird die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse anhand der Grounded Theory vorgestellt und die verwendeten Gütekriterien erläutert. Darüber hinaus wird das Vorgehen der Analyse detailliert beschrieben, einschließlich der Auswahl des Materials und der Kodierprozesse.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse. Die Arbeit untersucht die Berichterstattung der fünf überregionalen Tageszeitungen Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, die Tageszeitung und Süddeutsche Zeitung im Zeitraum vom 6. bis 11. Oktober 2012. Die Ergebnisse werden in drei großen Themenbereichen zusammengefasst: Der Staatsbesuch, die Situation in Griechenland und die Staatsschuldenkrise in Europa. Darüber hinaus werden wichtige Akteure, Institutionen und Medien erwähnt, die in der Berichterstattung eine Rolle spielen.
Der letzte Teil der Arbeit widmet sich der Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage und die verwendeten Gütekriterien. Zudem werden die Erkenntnisse der Analyse in Bezug auf die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit und die Europäisierung der EU-Berichterstattung interpretiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Europäisierung, Medien, Öffentlichkeit, Staatsschuldenkrise, Griechenland, Deutschland, EU-Berichterstattung, Inhaltsanalyse, Grounded Theory, qualitative Forschung, Gütekriterien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare