Forschungsarbeit, 2003
29 Seiten, Note: 1
Ziel dieser Arbeit ist es, die Problematik der sozialen Erwünschtheit in der empirischen Sozialforschung zu untersuchen. Dabei sollen insbesondere die Ursachen und Auswirkungen dieses Effekts auf wissenschaftliche Befragungen beleuchtet werden.
Das erste Kapitel widmet sich dem Effekt der sozialen Erwünschtheit. Es werden verschiedene Definitionen, Messverfahren und Erklärungen für dieses Phänomen vorgestellt. Darüber hinaus werden gängige Kontrollmethoden beschrieben, die eine Reduzierung des Effekts der sozialen Erwünschtheit ermöglichen sollen. Im zweiten Kapitel werden die Einflussgrößen Instruktion und Methode der Datenerhebung betrachtet. Es wird untersucht, ob und inwiefern diese Faktoren das Antwortverhalten im Sinne der sozialen Erwünschtheit beeinflussen.
Soziale Erwünschtheit, empirische Sozialforschung, wissenschaftliche Befragung, Antwortverzerrung, Kontrollmethoden, Instruktion, Methode der Datenerhebung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare