Diplomarbeit, 2012
63 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht Ineffizienzen, die aus Prinzipal-Agent-Beziehungen resultieren. Ziel ist es, die Auswirkungen von Agenturproblemen auf die technische Effizienz zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Prinzipal-Agent-Beziehungen ein und erläutert die steigende Bedeutung von Auftragsbeziehungen in einem globalisierten Wettbewerbsumfeld. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die durch Interessenskonflikte zwischen Prinzipal und Agent entstehen und die Notwendigkeit einer effizienten Vertragsgestaltung. Die Prinzipal-Agent-Theorie wird als analytisches Werkzeug eingeführt, um diese Herausforderungen zu verstehen.
2. Effizienzbetrachtung aus Sicht der Agenturtheorie: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Agenturtheorie und ihrem Bezug zur Effizienz. Es definiert den Begriff der technischen Effizienz und charakterisiert Auftragsbeziehungen im Kontext der Agenturtheorie. Die verschiedenen Agenturprobleme (Hidden Action, Hidden Information, Hidden Characteristics, Hidden Intentions) werden detailliert beschrieben und ihre Auswirkungen auf die Effizienz analysiert. Schließlich werden Lösungsansätze zur Reduzierung dieser Probleme präsentiert, darunter der Abbau von Informationsasymmetrien und die Harmonisierung von Zielkonflikten durch Anreizgestaltung und freiwillige Maßnahmen des Agenten. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Agenturkosten als heuristisches Optimalitätskriterium und deren Bedeutung für die technische Effizienz.
3. Kritische Betrachtung der Agenturtheorie vor dem Hintergrund der Effizienzbewertung: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit der Agenturtheorie und ihren Grenzen in Bezug auf die Effizienzbewertung. Es analysiert die Annahmen der Theorie und ihre Anwendbarkeit in der Praxis. Mögliche Schwächen und Limitationen des Modells werden beleuchtet und diskutiert.
Prinzipal-Agent-Theorie, Agenturprobleme, Effizienz, Informationsasymmetrie, Anreizgestaltung, Agenturkosten, Hidden Action, Hidden Information, Hidden Characteristics, Hidden Intentions, Technische Effizienz, Vertragsgestaltung.
Die Diplomarbeit untersucht Ineffizienzen, die aus Prinzipal-Agent-Beziehungen resultieren. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen von Agenturproblemen auf die technische Effizienz und der Aufzeigung von Lösungsansätzen.
Die Arbeit behandelt die Agenturtheorie, Agenturprobleme (Hidden Action, Hidden Information, Hidden Characteristics, Hidden Intentions), deren Auswirkungen auf die technische Effizienz, Lösungsansätze zur Reduktion von Agenturkosten, die Bedeutung der Anreizgestaltung und eine kritische Betrachtung der Agenturtheorie selbst.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Effizienzbetrachtung aus Sicht der Agenturtheorie, kritische Betrachtung der Agenturtheorie und Fazit. Kapitel 2 behandelt ausführlich die Agenturtheorie, inklusive der verschiedenen Agenturprobleme und Lösungsansätze. Kapitel 3 widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit der Theorie und ihren Grenzen.
Die Arbeit definiert den Begriff der technischen Effizienz im Kontext der Agenturtheorie und analysiert, wie Agenturprobleme diese Effizienz beeinflussen. Agenturkosten werden als heuristisches Optimalitätskriterium betrachtet.
Die Arbeit analysiert detailliert vier Haupttypen von Agenturproblemen: Hidden Action (verborgenes Handeln), Hidden Information (verborgene Information), Hidden Characteristics (verborgene Eigenschaften) und Hidden Intentions (verborgene Absichten).
Die Arbeit präsentiert Lösungsansätze wie den Abbau von Informationsasymmetrien (vor und nach Vertragsabschluss) und die Harmonisierung von Zielkonflikten durch Anreizgestaltung und freiwillige Maßnahmen des Agenten.
Kapitel 3 der Arbeit widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit den Annahmen und der Anwendbarkeit der Agenturtheorie in der Praxis. Mögliche Schwächen und Limitationen des Modells werden beleuchtet und diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Prinzipal-Agent-Theorie, Agenturprobleme, Effizienz, Informationsasymmetrie, Anreizgestaltung, Agenturkosten, Hidden Action, Hidden Information, Hidden Characteristics, Hidden Intentions, Technische Effizienz, Vertragsgestaltung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von Agenturproblemen auf die technische Effizienz zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen. Sie untersucht Ineffizienzen, die aus Prinzipal-Agent-Beziehungen resultieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare