Magisterarbeit, 2013
131 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit untersucht Bewertungsportale im Internet, beleuchtet deren aktuellen Stand und Entwicklungspotenzial. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Internets, die Funktionsweise von Bewertungsportalen, deren Einfluss auf Kaufentscheidungsprozesse und das Käuferverhalten. Rechtliche Aspekte sowie die Perspektiven von Käufern und Verkäufern werden ebenfalls berücksichtigt.
1. Ausgangsbetrachtungen: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bewertungsportale ein, beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf diese Plattformen (Konsumenten, Verkäufer) und skizziert den Forschungsrahmen der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit einer Definition des Begriffs "Bewertungsportal" herausgestellt und die Entwicklung des Internets als Grundlage für das Aufkommen dieser Portale beschrieben. Der Einfluss von Bewertungsportalen auf Kaufentscheidungsprozesse wird als zentrale Forschungsfrage formuliert.
2. Kaufentscheidungsprozesse und Käuferverhalten: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Arten von Kaufentscheidungen (habitualisiert, impulsiv, limitiert, extensiv) und fokussiert dabei auf extensive Käufe, bei denen Bewertungsportale eine bedeutende Rolle spielen. Es wird die Rolle des Involvements, des Risikoempfindens und die Relevanz von Urteilsheuristiken beim Kaufentscheidungsprozess analysiert. Die Theorie der kognitiven Dissonanz und das Phänomen der Konsumentenverwirrtheit werden im Kontext von Kaufentscheidungen im Internet beleuchtet.
3. Überblick Bewertungsportale: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Kategorien von Bewertungsportalen, beginnend mit allgemeinen Bewertungsportalen (Ciao.de, Dooyoo.de, Yopi.de), deren Funktionalität und Kritikpunkte (Kommerzialisierung, mangelnde Bewertungsdichte, Vermischung von Funktionen). Anschließend werden spezialisierte Portale (Holidaycheck.de, Weisse-Liste.de) und lokale/mobile Bewertungsportale (Qype.de, Yelp.de) vorgestellt und anhand von Beispielen detailliert analysiert. Der Kapitel schließt mit einer Betrachtung transaktionsbegleitender Bewertungssysteme (Amazon.de, eBay.de).
4. Zwei Sichten: Käufer und Verkäufer: Dieses Kapitel beleuchtet die Perspektiven von Käufern und Verkäufern auf Bewertungsportale. Es analysiert die „neue Macht“ der Konsumenten durch die Möglichkeit, ihre Meinungen öffentlich zu teilen und Unternehmen so zu beeinflussen. Gleichzeitig werden die Chancen für Verkäufer und Unternehmen durch gezieltes Empfehlungsmarketing und Qualitätsverbesserung auf Basis von Kundenfeedback hervorgehoben.
Bewertungsportale, Internet, Web 2.0, E-Commerce, Kaufentscheidung, Käuferverhalten, Involvement, Risiko, kognitive Dissonanz, Konsumentenverwirrtheit, Rechtliche Aspekte, Meinungsfreiheit, Persönlichkeitsrecht, Empfehlungsmarketing, Word-of-Mouth, Marktforschung, Mobile Nutzung, Qualitätssicherung.
Die Magisterarbeit untersucht Bewertungsportale im Internet, deren aktuellen Stand, Entwicklungspotenzial und Einfluss auf Kaufentscheidungsprozesse und Käuferverhalten. Sie analysiert die Entwicklung des Internets, die Funktionsweise von Bewertungsportalen, rechtliche Aspekte und die Perspektiven von Käufern und Verkäufern.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Ausgangsbetrachtungen) führt in die Thematik ein, definiert Bewertungsportale und beschreibt die Entwicklung des Internets. Kapitel 2 (Kaufentscheidungsprozesse und Käuferverhalten) analysiert verschiedene Arten von Kaufentscheidungen und den Einfluss von Faktoren wie Involvement und Risiko. Kapitel 3 (Überblick Bewertungsportale) kategorisiert und beschreibt verschiedene Arten von Bewertungsportalen (allgemein, spezialisiert, lokal/mobil, transaktionsbegleitend) mit Beispielen. Kapitel 4 (Zwei Sichten: Käufer und Verkäufer) beleuchtet die Perspektiven von Käufern und Verkäufern im Kontext von Bewertungsportalen. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit unterscheidet zwischen allgemeinen Bewertungsportalen (z.B. Ciao.de, Dooyoo.de, Yopi.de), spezialisierten Bewertungsportalen (z.B. Holidaycheck.de, Weisse-Liste.de), lokalen/mobilen Bewertungsportalen (z.B. Qype.de, Yelp.de) und transaktionsbegleitenden Bewertungssystemen (z.B. Amazon.de, eBay.de). Die jeweiligen Funktionalitäten, Vor- und Nachteile werden analysiert.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Bewertungsportalen auf Kaufentscheidungsprozesse. Es werden verschiedene Arten von Kaufentscheidungen (habitualisiert, impulsiv, limitiert, extensiv) betrachtet, wobei der Fokus auf extensiven Käufen liegt, bei denen Bewertungsportale eine besondere Rolle spielen. Konzepte wie Involvement, Risiko, kognitive Dissonanz und Konsumentenverwirrtheit werden im Zusammenhang mit Online-Kaufentscheidungen analysiert.
Die Arbeit berührt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Bewertungsportale, insbesondere im Hinblick auf Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrechte.
Die Arbeit analysiert die „neue Macht“ der Konsumenten durch die Möglichkeit, ihre Meinungen öffentlich zu teilen und Unternehmen zu beeinflussen. Gleichzeitig werden die Chancen für Verkäufer durch gezieltes Empfehlungsmarketing und Qualitätsverbesserung auf Basis von Kundenfeedback untersucht.
Bewertungsportale, Internet, Web 2.0, E-Commerce, Kaufentscheidung, Käuferverhalten, Involvement, Risiko, kognitive Dissonanz, Konsumentenverwirrtheit, Rechtliche Aspekte, Meinungsfreiheit, Persönlichkeitsrecht, Empfehlungsmarketing, Word-of-Mouth, Marktforschung, Mobile Nutzung, Qualitätssicherung.
Diese FAQ basieren auf einer Zusammenfassung der Magisterarbeit. Für detailliertere Informationen konsultieren Sie bitte die vollständige Magisterarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare