Diplomarbeit, 2013
129 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Anwendung von Building Information Modeling (BIM) zur Verbesserung der Datendurchgängigkeit in der Planung von Bauleistungen. Ziel ist es, die Potentiale und Herausforderungen von BIM im Planungsprozess zu analysieren und praktische Empfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung zu geben.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Problemstellung, die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Bedeutung der Datendurchgängigkeit im Bauprozess hervorgehoben und die Rolle von BIM in diesem Kontext erläutert.
Grundlagen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie BIM und erläutert dessen Beschreibung, Arten, Ziele, Herkunft, Software und Vorteile. Es stellt den Planungsprozess gemäß HOAI vor, inklusive einer Übersicht der Leistungsphasen und deren Ablauf. Die Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel über die Anwendung von BIM wird gelegt. Die Darstellung der HOAI Leistungsphasen bildet den Rahmen für die anschließende Analyse des BIM-Einsatzes.
Anwendung von BIM in den Leistungsphasen 1-7 nach HOAI: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung von BIM in den verschiedenen Leistungsphasen der HOAI. Es werden etablierte Planungsverfahren der Praxis und deren Probleme beleuchtet, sowie der Einfluss der Projektbeteiligten auf den Prozess untersucht. Die Schwierigkeiten der BIM-Einführung werden detailliert beschrieben und Chancen sowie Potentiale von BIM aufgezeigt. Ein Vergleich zwischen 2D und BIM (5D) wird vorgestellt, und die Einbindung von BIM in die HOAI wird umfassend diskutiert. Dieser Abschnitt liefert eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der BIM-Anwendung und den Herausforderungen bei der Integration in etablierte Prozesse.
Verbesserung der Datendurchgängigkeit im Planungsprozess durch BIM: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Verbesserung der Datendurchgängigkeit durch die Integration eines BIM-Modells in die Projektphasen. Es werden die Einführung von BIM in Geschäftsprozesse, die Stufen der Planung mit BIM, die Organisation der Planung mit BIM und die Anforderungen an das Modell detailliert erläutert. Der Einfluss auf die Hauptzielgrößen Kosten, Termine und Qualität wird analysiert, und die Auswirkungen des BIM-Einsatzes auf den Planungsprozess werden umfassend dargestellt, inklusive der Vermittlung des Mehrwerts an die Projektbeteiligten, der Verschiebung des Arbeitsaufwandes, der Veränderung der Leistungsbeschreibung, der Anpassung der vertraglichen Voraussetzungen und der Bemessung des Planungshonorares. Die Integration von Ausführenden in die Planung sowie die Simulation von Bauprozessen mit BIM werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel bietet einen tiefgreifenden Einblick in die praktischen Implikationen von BIM.
Datenmanagement im Bauwesen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Datenmanagement im Bauwesen, den Problemen beim Datenaustausch in der Praxis und den Optimierungspotentialen mit IFC. Es beschreibt verschiedene Aspekte des Datenmanagements, wie die zentrale Datenverwaltung und die Hindernisse des unternehmensübergreifenden Datenmanagements. Es werden auch zentrale Datenmanagement-Systeme und das Datenmanagement in der Planung detailliert untersucht, um einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten des Datenmanagements im Kontext von BIM zu bieten.
Building Information Modeling (BIM), Datendurchgängigkeit, Planungsprozess, HOAI, Leistungsphasen, Datenmanagement, IFC, 3D-Modellierung, Kosten, Termine, Qualität, Bauwesen.
Diese Diplomarbeit untersucht die Anwendung von Building Information Modeling (BIM) zur Verbesserung der Datendurchgängigkeit in der Planung von Bauleistungen. Sie analysiert die Potentiale und Herausforderungen von BIM im Planungsprozess und gibt praktische Empfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Optimierung der Datendurchgängigkeit im Planungsprozess, Analyse der Potentiale und Herausforderungen von BIM, Einfluss von BIM auf Kosten, Termine und Qualität, Integration von BIM in die HOAI und Datenmanagement im Bauwesen.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Grundlagen (inkl. Begriffsdefinitionen, BIM, HOAI), Anwendung von BIM in den Leistungsphasen 1-7 nach HOAI, Verbesserung der Datendurchgängigkeit im Planungsprozess durch BIM, Datenmanagement im Bauwesen, Ergebnisse und Ausblick sowie einer Zusammenfassung. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und vertieft die Thematik schrittweise.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Potentiale und Herausforderungen von BIM im Planungsprozess zu analysieren und praktische Empfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung zu geben. Ein weiterer Fokus liegt auf der Optimierung der Datendurchgängigkeit im Planungsprozess.
Die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) bildet den Rahmen für die Analyse des BIM-Einsatzes. Die Arbeit untersucht die Integration von BIM in die verschiedenen Leistungsphasen der HOAI und diskutiert die Auswirkungen auf die Leistungsbeschreibung, die vertraglichen Voraussetzungen und die Bemessung des Planungshonorares.
Die Arbeit definiert BIM (Building Information Modeling) und erläutert dessen Beschreibung, Arten, Ziele, Herkunft, Software und Vorteile. Es wird detailliert auf die Anwendung von BIM in den verschiedenen Leistungsphasen der HOAI eingegangen, inklusive der Herausforderungen und Chancen seiner Implementierung.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Schwierigkeiten der BIM-Einführung in die Praxis, sowohl grundlegende Schwierigkeiten als auch eine Zusammenstellung spezifischer Hindernisse. Sie betrachtet Probleme der derzeitigen Praxis, den Einfluss der Projektbeteiligten und die Optimierungspotentiale der Datenverarbeitung im Bauwesen mit IFC.
Die Arbeit hebt die Potentiale der Planung mit BIM hervor, insbesondere den zusätzlichen Nutzen von 3D-Modellen. Sie analysiert den Einfluss von BIM auf die Hauptzielgrößen Kosten, Termine und Qualität und untersucht die Möglichkeiten der Simulation von Bauprozessen mit BIM.
Die Arbeit befasst sich mit den Problemen beim Datenaustausch in der Praxis und den Optimierungspotentialen mit IFC. Sie untersucht Aspekte der zentralen Datenverwaltung, die Hindernisse des unternehmensübergreifenden Datenmanagements und das Datenmanagement in der Planung.
Schlüsselwörter sind: Building Information Modeling (BIM), Datendurchgängigkeit, Planungsprozess, HOAI, Leistungsphasen, Datenmanagement, IFC, 3D-Modellierung, Kosten, Termine, Qualität, Bauwesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare