Seminararbeit, 2013
47 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Talentförderung im Fußball im internationalen Vergleich. Im Zentrum steht die Frage, wie junge Talente in verschiedenen Ländern gefördert werden und welche Rahmenbedingungen die Entwicklung von Nachwuchsspielern beeinflussen.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Talentbegriffs und unterscheidet zwischen einem statischen und einem dynamischen Talentbegriff. Im nächsten Kapitel werden die Rahmenbedingungen der Talentförderung im deutschen Fußball beleuchtet, insbesondere die DFB-Beschlüsse und die Ausbildungskonzeption. Es folgt eine Analyse der Talentförderung in anderen Ländern, darunter Niederlande, Spanien, Brasilien und Russland. Dabei werden verschiedene Nachwuchsleistungszentren und ihre Konzepte vorgestellt. Im fünften Kapitel werden die ökonomischen Aspekte der Talentförderung, wie das Bosman-Urteil und die Marktwertentwicklung, untersucht. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst.
Talentförderung, Fußball, Nachwuchsarbeit, Internationaler Vergleich, Deutschland, Niederlande, Spanien, Brasilien, Russland, Ökonomische Aspekte, Bosman-Urteil, Marktwertanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare