Bachelorarbeit, 2010
55 Seiten, Note: 1
Die Arbeit analysiert die inhaltlichen Konvergenzvorgänge im deutschen und österreichischen Fernsehmarkt 25 Jahre nach der Einführung des Privatfernsehens. Sie zielt darauf ab, die Auswirkungen der Medienevolution auf die Programmangebote von öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehveranstaltern zu untersuchen. Dabei werden die Entwicklungen im dualen Rundfunksystem sowie die Konvergenztheorie im Kontext der Frage nach der Programvielfalt beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des dualen Rundfunksystems und stellt die Ergebnisse der Forschung zur Konvergenzthese anhand aktueller Daten dar. Sie verknüpft die Analyse mit einem Fallbeispiel, um die Frage zu beantworten, ob die Einführung des Privatfernsehens zur Programmvielfalt beigetragen hat oder ob die inhaltliche Konvergenz heute größer ist denn je.
Kapitel 1 führt den Leser in das Thema ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Privatfernsehens in Deutschland und Österreich. Kapitel 2 befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der Arbeit und definiert wichtige Begriffe wie duales Rundfunksystem, Grundversorgung und Konvergenzdebatte. Es werden die wichtigsten Aspekte der Geschichte des dualen Rundfunksystems im Kontext der Medienevolution dargestellt. Kapitel 3 erläutert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einer Sekundäranalyse und einem Fallbeispiel basiert. Kapitel 4 stellt den empirischen Teil der Arbeit dar, der die Programmangebote von öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehveranstaltern in Deutschland und Österreich analysiert. Es werden die Ergebnisse der Forschung zur Konvergenzthese präsentiert und mit einem aktuellen Fallbeispiel verknüpft.
Die Arbeit behandelt die Themenfelder des dualen Rundfunksystems, Konvergenzdebatte, Programvielfalt, Öffentlich-Rechtliche, Privat-Kommerziellen, Fernsehmarkt, Medienevolution, rechtliche Rahmenbedingungen, Sekundäranalyse und Fallbeispiel. Sie analysiert die Auswirkungen der Einführung des Privatfernsehens auf die Programmangebote und befasst sich mit der Frage, ob die inhaltliche Konvergenz von öffentlich-rechtlichen und privaten Programmen heute größer ist denn je. Die Arbeit bezieht sich auf aktuelle Forschungsergebnisse und stellt einen Vergleich zwischen verschiedenen Studien zur Konvergenzthese dar.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare