Masterarbeit, 2013
91 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht den Aufstieg und Fall der Piratenpartei in Deutschland. Ziel ist es, die Entwicklung der Partei zu analysieren und die Gründe für ihren momentanen Bedeutungsverlust zu ergründen. Dabei werden sowohl interne Faktoren wie die Organisationsstruktur und die interne Demokratie als auch externe Faktoren wie Medienberichterstattung und Wahlverhalten berücksichtigt.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Aufstieg und Fall der Piratenpartei in den Mittelpunkt. Sie skizziert die Methodik und den Aufbau der Arbeit und gibt einen kurzen Überblick über die behandelten Aspekte.
2. Das Mutterschiff ist gestrandet?! – Entstehung und Entwicklung der Piratenpartei in Schweden: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge der Piratenpartei in Schweden, ihren Entstehungskontext und die ersten Entwicklungsschritte. Es werden wichtige Meilensteine und die Besonderheiten des schwedischen Parteiensystems im Zusammenhang mit der Piratenpartei analysiert. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der Betrachtung der schwedischen Piratenpartei als Vorbild und Ausgangspunkt für die Entwicklung der deutschen Partei.
3. Klarmachen zum Ändern?! – Entstehung und Entwicklung der Piratenpartei in Deutschland: Hier wird die Gründung und die frühe Entwicklung der deutschen Piratenpartei detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich im deutschen politischen Umfeld ergaben. Es werden die wichtigsten politischen Positionen und die Strategie der Partei in den ersten Jahren beleuchtet. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der Analyse der Adaption des schwedischen Modells an die deutsche politische Landschaft.
4. Piraten segeln in allen Weltmeeren?! – Pirate Party International und internationale Piratenparteien im Vergleich: Dieses Kapitel widmet sich dem internationalen Netzwerk der Piratenparteien und vergleicht die deutschen Entwicklungen mit denen in anderen Ländern. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Programmen, der Organisation und den Erfolgen der Parteien in verschiedenen politischen Systemen herausgearbeitet. Die vergleichende Perspektive ermöglicht eine breitere Einordnung der deutschen Piratenpartei.
5. Die Mannschaft mischt die Schifffahrt auf?! – Die Anhängerschaft der Piratenpartei: Dieses Kapitel analysiert die Anhängerschaft der Piratenpartei umfassend. Es untersucht die Mitgliederstruktur, die Entwicklung der Mitgliederzahlen, die Rolle von Frauen in der Partei und das Verhältnis zwischen Parteimitgliedern, Wählern und Sympathisanten. Diese Analyse liefert wichtige Erkenntnisse über die soziale Zusammensetzung der Anhängerschaft und deren Entwicklung über die Zeit.
6. Neue Segel segeln besser?! - Die innerparteiliche Organisation und Partizipation der Piratenpartei: Dieses Kapitel befasst sich mit der inneren Organisation und den Partizipationsmöglichkeiten innerhalb der Piratenpartei. Es werden die Organisationsstruktur, die Finanzierung und vor allem die Kommunikationsstrukturen analysiert. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten und Grenzen der innerparteilichen Demokratie und der digitalen Partizipation. Die Effizienz und Transparenz der internen Prozesse werden kritisch bewertet.
7. Politik kann eigentlich jeder?! – Die innerparteiliche Demokratie der Piratenpartei: Hier wird das Konzept der innerparteilichen Demokratie der Piratenpartei im Detail untersucht. Es werden die konkreten Mechanismen und die Umsetzung der Liquid Democracy analysiert und deren Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung der Partei beleuchtet. Der Vergleich mit traditionellen Parteiensystemen verdeutlicht die Besonderheiten des Modells.
8. Neue Routen im politischen Kurs?! – Das Programm der Piraten: Dieses Kapitel analysiert das Parteiprogramm der Piratenpartei, vor allem im Hinblick auf die Bundestagswahlen 2009 und 2013. Die Entwicklung der programmatischen Schwerpunkte und die Anpassung an die sich verändernde politische Landschaft werden kritisch untersucht. Der Vergleich der Wahlprogramme zeigt die strategischen Anpassungen der Partei im Laufe der Zeit.
9. Der Schiffbruch naht?! - Wahlanalysen und -prognosen von 2008-2013: Hier werden die Wahlergebnisse der Piratenpartei von 2008 bis 2013 analysiert und interpretiert. Die Entwicklung der Wähleranteile wird im Kontext der allgemeinen politischen Entwicklung und der Medienberichterstattung betrachtet. Die Analyse liefert wichtige Erkenntnisse über die Gründe für den Erfolg und den späteren Bedeutungsverlust der Partei.
10. Der Fortschritt ist orange?! – Das Erfolgsrezept der Piraten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Faktoren, die zum anfänglichen Erfolg der Piratenpartei beigetragen haben. Es werden die Gründe für die anfängliche Popularität analysiert und die Bedeutung bestimmter politischer Positionen und Strategien im Kontext der Zeit bewertet.
11. Das Ende der Fahnenstange?! – Mögliche Gründe für die schwindende Popularität der Piraten: Dieses Kapitel widmet sich den Ursachen für den Rückgang der Popularität der Piratenpartei. Es werden interne und externe Faktoren, wie zum Beispiel innerparteiliche Konflikte, Medienberichterstattung und Veränderungen im politischen Umfeld, analysiert und bewertet.
Piratenpartei, Aufstieg, Fall, Deutschland, Schweden, internationale Piratenparteien, Mitgliederstruktur, innerparteiliche Demokratie, Liquid Democracy, Wahlanalysen, Parteiprogramm, Medienberichterstattung, politische Partizipation, digitale Kommunikation.
Die Masterarbeit untersucht den Aufstieg und Fall der Piratenpartei in Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung der Partei und sucht nach den Gründen für ihren momentanen Bedeutungsverlust.
Die Arbeit betrachtet sowohl interne Faktoren wie die Organisationsstruktur und die interne Demokratie als auch externe Faktoren wie Medienberichterstattung und Wahlverhalten. Die Entstehung und Entwicklung der Partei in Deutschland und international, die Mitgliederstruktur, die innerparteiliche Organisation und Kommunikation, das Parteiprogramm, die Wahlergebnisse und die Gründe für den Erfolg und den späteren Niedergang werden untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in elf Kapitel: Einleitung, Entstehung und Entwicklung der Piratenpartei in Schweden und Deutschland, internationale Piratenparteien im Vergleich, Analyse der Anhängerschaft, innerparteiliche Organisation und Partizipation, innerparteiliche Demokratie, Parteiprogramm, Wahlanalysen (2008-2013), Erfolgsfaktoren, und Gründe für den Bedeutungsverlust.
Kapitel 2 ("Das Mutterschiff ist gestrandet?! – Entstehung und Entwicklung der Piratenpartei in Schweden") beleuchtet die Ursprünge in Schweden. Kapitel 3 ("Klarmachen zum Ändern?! – Entstehung und Entwicklung der Piratenpartei in Deutschland") konzentriert sich auf die deutsche Partei. Kapitel 4 ("Piraten segeln in allen Weltmeeren?! – Pirate Party International und internationale Piratenparteien im Vergleich") bietet einen internationalen Vergleich.
Kapitel 5 ("Die Mannschaft mischt die Schifffahrt auf?! – Die Anhängerschaft der Piratenpartei") untersucht die Mitgliederstruktur, die Mitgliederentwicklung, die Rolle von Frauen und das Verhältnis zwischen Mitgliedern, Wählern und Sympathisanten.
Kapitel 6 ("Neue Segel segeln besser?! - Die innerparteiliche Organisation und Partizipation der Piratenpartei") analysiert die Organisationsstruktur, die Finanzierung und vor allem die Kommunikationsstrukturen (Homepage, Wiki, Forum, soziale Netzwerke etc.). Kapitel 7 ("Politik kann eigentlich jeder?! – Die innerparteiliche Demokratie der Piratenpartei") befasst sich mit der innerparteilichen Demokratie und dem Konzept der Liquid Democracy.
Kapitel 8 ("Neue Routen im politischen Kurs?! – Das Programm der Piraten") analysiert das Parteiprogramm, insbesondere im Hinblick auf die Bundestagswahlen 2009 und 2013.
Kapitel 9 ("Der Schiffbruch naht?! - Wahlanalysen und -prognosen von 2008-2013") analysiert und interpretiert die Wahlergebnisse von 2008 bis 2013 im Kontext der allgemeinen politischen Entwicklung und der Medienberichterstattung.
Kapitel 10 ("Der Fortschritt ist orange?! – Das Erfolgsrezept der Piraten") untersucht die Gründe für den anfänglichen Erfolg. Kapitel 11 ("Das Ende der Fahnenstange?! – Mögliche Gründe für die schwindende Popularität der Piraten") analysiert die Ursachen für den Rückgang der Popularität, sowohl interne als auch externe Faktoren.
Schlüsselwörter sind: Piratenpartei, Aufstieg, Fall, Deutschland, Schweden, internationale Piratenparteien, Mitgliederstruktur, innerparteiliche Demokratie, Liquid Democracy, Wahlanalysen, Parteiprogramm, Medienberichterstattung, politische Partizipation, digitale Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare