Masterarbeit, 2013
238 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Effektivität von Therapeutic Touch im klinischen Bereich mittels einer Literaturanalyse. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu dieser komplementären Therapiemethode zu beleuchten und deren Wirksamkeit in verschiedenen Anwendungsbereichen zu bewerten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Therapeutic Touch ein und beschreibt die Relevanz der Arbeit. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Literaturanalyse. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Überprüfung der Wirksamkeit von Therapeutic Touch angesichts der wachsenden Bedeutung komplementärer Therapien in der Pflege.
2 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Literaturrecherche und -auswahl. Es werden die Kriterien zur Auswahl relevanter Studien erläutert, die Suchstrategien in Datenbanken spezifiziert und das Verfahren zur Bewertung der methodischen Qualität der Studien dargestellt. Die Transparenz des methodischen Vorgehens ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit und die Bewertung der Ergebnisse.
3 »Therapeutic Touch«: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Therapeutic Touch. Es beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der Methode, beschreibt den internen Prozess, die spirituelle Dimension sowie Kritikpunkte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem theoretischen, philosophischen und bioenergetischen Rahmen, inklusive der Betrachtung verschiedener Theorien wie der Wissenschaft des unitären Menschen nach Martha Rogers und dem Modell des menschlichen Energiefeldes nach Dora Kunz. Die kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen theoretischen Ansätzen bildet eine wichtige Grundlage für die spätere Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz.
4 Anwendungsbereiche von »Therapeutic Touch« im klinischen Bereich: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Anwendungsbereiche von Therapeutic Touch im klinischen Bereich, von der Palliativpflege bis zur Psychiatrie. Für jeden Bereich werden konkrete Beispiele aus der Literatur angeführt und die spezifischen Anwendungsmöglichkeiten sowie die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Die umfassende Darstellung der Anwendungsgebiete unterstreicht die Vielseitigkeit dieser komplementären Methode.
5 Effektivität von »Therapeutic Touch« innerhalb der klinischen Bereiche: Dieses Kapitel analysiert die Effektivität von Therapeutic Touch in den verschiedenen klinischen Bereichen. Es werden die Ergebnisse relevanter Studien zu Aspekten wie Schmerzreduktion, Angstlösung und Verbesserung des Wohlbefindens zusammengetragen und kritisch bewertet. Die Darstellung der Effektivität in Bezug auf messbare Vitalparameter wie Puls und Blutdruck spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle.
6 Analyse und Bewertung der Studienergebnisse: Kapitel 6 bewertet die Qualität und die Aussagekraft der in den vorherigen Kapiteln dargestellten Studien. Hier werden methodische Stärken und Schwächen der Studien kritisch beleuchtet, mögliche Bias und Limitationen diskutiert und ein Fazit zur Gesamtqualität der Evidenz gezogen. Diese kritische Auseinandersetzung mit den methodischen Aspekten der Studien ist unerlässlich für die Bewertung der Glaubwürdigkeit der Ergebnisse.
Therapeutic Touch, Komplementäre Therapie, Pflegewissenschaft, Literaturanalyse, Evidenzbasierte Medizin, Schmerzreduktion, Angst, Wohlbefinden, Vitalparameter, methodische Qualität, wissenschaftliche Validität, Biofeldtherapie, Energiefeld.
Diese Masterarbeit untersucht die Effektivität der komplementären Therapiemethode Therapeutic Touch im klinischen Bereich mittels einer umfassenden Literaturanalyse. Das Ziel ist die Bewertung der Wirksamkeit von Therapeutic Touch in verschiedenen Anwendungsbereichen und die Beleuchtung des aktuellen Forschungsstandes.
Die Arbeit behandelt die Wirkungsmechanismen von Therapeutic Touch, seine Anwendungsbereiche im klinischen Kontext (Palliativmedizin, Chirurgie, Verbrennungsmedizin, Diagnostik, Neonatologie, Psychiatrie), die Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz für seine Effektivität, eine kritische Auseinandersetzung mit der Methodik der untersuchten Studien sowie das Potenzial und die Grenzen von Therapeutic Touch in der Pflege.
Die Arbeit basiert auf einer detaillierten Literaturrecherche und -auswahl. Das Kapitel "Methode" beschreibt die Kriterien zur Auswahl relevanter Studien, die Suchstrategien in Datenbanken und das Verfahren zur Bewertung der methodischen Qualität der Studien. Die Transparenz des methodischen Vorgehens soll die Nachvollziehbarkeit und die Bewertung der Ergebnisse gewährleisten.
Das Kapitel "Therapeutic Touch" bietet einen umfassenden Überblick über die Methode, inklusive ihrer Geschichte, Entwicklung, des internen Prozesses, der spirituellen Dimension und Kritikpunkte. Es werden verschiedene theoretische Rahmen betrachtet, wie die Wissenschaft des unitären Menschen nach Martha Rogers, das Prinzip der Einheit von Renée Weber und das Modell des menschlichen Energiefeldes nach Dora Kunz, inklusive einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen Ansätzen.
Die Arbeit untersucht verschiedene Anwendungsbereiche von Therapeutic Touch im klinischen Bereich, einschließlich Palliativmedizin, Chirurgie, Verbrennungsmedizin, Diagnostik, Neonatologie und Psychiatrie. Für jeden Bereich werden konkrete Beispiele aus der Literatur angeführt und die spezifischen Anwendungsmöglichkeiten sowie Herausforderungen beleuchtet.
Die Arbeit analysiert die Effektivität von Therapeutic Touch hinsichtlich Schmerzreduktion, Angstlösung, Verbesserung des Wohlbefindens und Beschleunigung der Wundheilung. Die Effektivität wird auch anhand messbarer Vitalparameter wie Puls und Blutdruck untersucht.
Die Qualität und Aussagekraft der Studien werden kritisch bewertet. Methodische Stärken und Schwächen, mögliche Bias und Limitationen werden diskutiert, um ein Fazit zur Gesamtqualität der Evidenz zu ziehen. Diese kritische Auseinandersetzung ist essentiell für die Bewertung der Glaubwürdigkeit der Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Therapeutic Touch, Komplementäre Therapie, Pflegewissenschaft, Literaturanalyse, Evidenzbasierte Medizin, Schmerzreduktion, Angst, Wohlbefinden, Vitalparameter, methodische Qualität, wissenschaftliche Validität, Biofeldtherapie, Energiefeld.
Das Literaturverzeichnis und der Anhang sind im Dokument enthalten und entsprechend im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zu Therapeutic Touch zu beleuchten und dessen Wirksamkeit in verschiedenen Anwendungsbereichen zu bewerten. Die Arbeit soll einen Beitrag zur evidenzbasierten Beurteilung dieser komplementären Therapiemethode liefern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare