Bachelorarbeit, 2004
51 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht die Rolle der Beitrittskandidaten zur Europäischen Union im „Konvent über die Zukunft Europas“, mit dem Ziel, die Mitspracherechte und den Einfluss dieser Staaten auf die Arbeitsweise und Ergebnisfindung des Konvents zu beleuchten.
Das erste Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit des Konvents aus Sicht der EU-Mitgliedstaaten. Es folgt ein Kapitel zur Zielsetzung des Konvents, welches sich mit der Organisation, den Prozessen und der Arbeitsweise des Konvents auseinandersetzt. Im vierten Kapitel werden die Positionen der Beitrittskandidaten im Allgemeinen und anhand einiger ausgewählter Beispiele untersucht.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Beitrittskandidaten, Europäischer Konvent, EU-Erweiterung, Mitsprache, Einflussnahme, Machtverhältnisse, Integrationsforschung, institutionelle Rahmenbedingungen, Entscheidungsfindungsprozesse, Verfassungsvertrag.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare