Diplomarbeit, 2003
86 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit untersucht, inwieweit das Case Management als Arbeitsform der Sozialen Arbeit Familien mit psychisch erkrankten Eltern effektiv und effizient unterstützen kann. Dabei wird speziell auf das Case Management Konzept von Neuffer eingegangen, welches sich auf die fallorientierte soziale Arbeit mit dem Einzelnen und mit Familien konzentriert.
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Auswirkungen psychischer Erkrankungen eines Elternteils auf die Familie. Sie beleuchtet die Funktionsverluste, die die Erkrankung mit sich bringt, und untersucht die spezifischen Folgen für den erkrankten Elternteil, die Kinder und den Partner. Im nächsten Abschnitt werden die Aufgaben und Angebote der Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe in der Familienarbeit dargestellt, einschließlich ihrer spezifischen Leistungen und der Herausforderungen bei der Zusammenarbeit zwischen den beiden Handlungssystemen. Abschließend wird das Case Management Konzept von Neuffer vorgestellt und dessen Potenzial für die Unterstützung von Familien mit psychisch erkrankten Eltern beleuchtet.
Familien mit psychisch kranken Eltern, Case Management, Sozialpsychiatrischer Dienst, Jugendhilfe, Erwachsenenpsychiatrie, Familienarbeit, fallorientierte Soziale Arbeit, psychische Erkrankungen, Funktionsverluste, Unterstützungsmöglichkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare