Bachelorarbeit, 2013
95 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht bilanzpolitische Maßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten, sowohl theoretisch als auch empirisch, anhand von DAX-Unternehmen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Motive, Ziele und Strategien der Bilanzpolitik zu entwickeln und diese anhand konkreter Beispiele zu illustrieren.
1. Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bilanzpolitik ein und legt die Forschungsfrage der Arbeit dar. Es beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext der Unternehmensberichterstattung und benennt die Ziele der Untersuchung.
2. Grundlagen der Bilanzpolitik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Bilanzpolitik und beleuchtet die dahinterstehenden Motive und Ziele. Es werden monetäre und nicht-monetäre Ziele unterschieden und mögliche Zielkonflikte sowie Strategien zu deren Lösung erörtert. Die Grenzen der Bilanzpolitik werden ebenfalls diskutiert, wobei der rechtliche Rahmen und ethische Aspekte berücksichtigt werden.
3. Bilanzpolitische Maßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten nach HGB und IAS/IFRS: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen bilanzpolitischen Maßnahmen, die Unternehmen nach den Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS) anwenden können. Es werden sachverhaltsgestaltende und sachverhaltsabbildende Maßnahmen unterschieden und detailliert erläutert, wobei der Fokus auf den Ermessensspielräumen und Ansatz- und Bewertungswahlrechten liegt. Der Abschnitt beleuchtet auch die Besonderheiten der Konzernbilanzpolitik.
4. Analyse und Auswertung ausgewählter bilanzpolitischer Maßnahmen der DAX-Unternehmen: In diesem Kapitel werden ausgewählte bilanzpolitische Maßnahmen an Beispielen von DAX-Unternehmen analysiert und ausgewertet. Konkret werden immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, Rückstellungen und Leasingverträge betrachtet. Für jedes dieser Themen werden die jeweiligen Bilanzierungsmethoden untersucht, und deren Auswirkungen auf die Kennzahlen der Unternehmen werden dargestellt und interpretiert. Die Analyse zeigt die unterschiedlichen Vorgehensweisen der Unternehmen auf und verdeutlicht die Auswirkungen der gewählten Bilanzierungsmethoden auf die Darstellung der Unternehmensperformance.
Bilanzpolitik, DAX-Unternehmen, HGB, IAS/IFRS, Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, Rückstellungen, Leasing, Jahresabschluss, Konzernbilanz, Ermessensspielräume, Kennzahlenanalyse, Unternehmensberichterstattung.
Die Arbeit untersucht bilanzpolitische Maßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten von DAX-Unternehmen, sowohl theoretisch als auch empirisch. Sie analysiert die Motive, Ziele und Strategien der Bilanzpolitik und illustriert diese anhand konkreter Beispiele.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Bilanzpolitik, die Analyse bilanzpolitischer Maßnahmen nach HGB und IAS/IFRS, eine empirische Untersuchung an ausgewählten DAX-Unternehmen, die Auswertung verschiedener Bilanzierungsmethoden und deren Auswirkungen, sowie die Identifikation von Ermessensspielräumen und deren Einfluss auf die Darstellung der Unternehmensperformance.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Grundlagen der Bilanzpolitik, 3. Bilanzpolitische Maßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten nach HGB und IAS/IFRS, 4. Analyse und Auswertung ausgewählter bilanzpolitischer Maßnahmen der DAX-Unternehmen, und 5. Thesenförmige Zusammenfassung. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, Kapitel 3 beschreibt die verschiedenen Maßnahmen nach HGB und IFRS, Kapitel 4 analysiert konkrete Beispiele aus der Praxis an DAX-Unternehmen und Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Kapitel 4 analysiert die Bilanzpolitik ausgewählter DAX-Unternehmen bezüglich immaterieller Vermögenswerte (VW, Daimler, BMW), Sachanlagen (Bayer, Merck), Rückstellungen (Beiersdorf) und Leasing (Lufthansa).
Die Arbeit untersucht die verschiedenen Bilanzierungsmethoden für immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, Rückstellungen und Leasingverträge nach HGB und IAS/IFRS und deren Auswirkungen auf die Kennzahlen der Unternehmen. Der Fokus liegt auf den Ermessensspielräumen und Ansatz- und Bewertungswahlrechten.
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Motive, Ziele und Strategien der Bilanzpolitik zu entwickeln und diese anhand konkreter Beispiele zu illustrieren. Sie untersucht die Auswirkungen der gewählten Bilanzierungsmethoden auf die Darstellung der Unternehmensperformance und identifiziert vorhandene Ermessensspielräume.
Schlüsselwörter sind: Bilanzpolitik, DAX-Unternehmen, HGB, IAS/IFRS, Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, Rückstellungen, Leasing, Jahresabschluss, Konzernbilanz, Ermessensspielräume, Kennzahlenanalyse, Unternehmensberichterstattung.
Die Arbeit beginnt mit einer Problemstellung, erläutert die Grundlagen der Bilanzpolitik, beschreibt die verschiedenen bilanzpolitischen Maßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten, analysiert ausgewählte Maßnahmen an DAX-Unternehmen und schließt mit einer thesenförmigen Zusammenfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare