Bachelorarbeit, 2013
68 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelor-Thesis analysiert kritisch den Einsatz und den Nutzen IT-gestützter Einkaufsprozesse. Ziel ist es, die Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung im Einkauf durch den Einsatz von E-Lösungen aufzuzeigen und diese Lösungen den verschiedenen Organisationsformen im Einkauf zuzuordnen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Messbarkeit des Erfolgs solcher Systeme.
Einleitung: Dieses einführende Kapitel beschreibt den Titel und das Thema der Bachelorarbeit, die Problematik der unterschiedlichen Verbreitung von E-Procurement-Lösungen in Unternehmen verschiedener Größenordnungen und die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Effizienzsteigerungsmöglichkeiten im Einkauf durch den Einsatz von E-Lösungen darzustellen und deren Nutzen zu bewerten. Die Problematik wird anhand von Statistiken über die Nutzung elektronischer Katalogsysteme verdeutlicht, die einen starken Trend zum Ausbau der Aktivitäten in diesem Bereich aufzeigen.
Bedeutung der Beschaffung und des Einkaufs: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Beschaffung und des Einkaufs als entscheidende Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Es differenziert zwischen traditionellen und IT-unterstützten Beschaffungsprozessen und beleuchtet die Herausforderungen und Probleme der konventionellen Methoden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Einkaufs von operativen Systemen hin zu strategischen Funktionen, die durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie weiterentwickelt werden. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Notwendigkeit von IT-gestützten Lösungen.
E-Procurement: Das Kapitel definiert E-Procurement und ordnet es im Kontext von E-Business ein. Es analysiert verschiedene IT-gestützte Prozesse wie E-Ordering (Buy-Side, Sell-Side, neutrale Lösungen) und E-Sourcing (Marktplätze, Ausschreibungsplattformen, Auktionsplattformen, Lieferantenmanagement-Systeme) und ordnet diese im Einkaufsprozess ein. Die detaillierte Betrachtung verschiedener E-Procurement-Lösungen liefert ein umfassendes Bild der Möglichkeiten und ihrer jeweiligen Anwendungsszenarien.
Analyse des Einsatzes von E-Lösungen im Einkauf: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von E-Lösungen auf den Beschaffungsprozess und analysiert den praktischen Einsatz von Beschaffungssoftware in Unternehmen, sowohl im Bereich E-Procurement als auch E-Sourcing. Es wird die praktische Umsetzung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Konzepte beleuchtet und konkrete Beispiele aus der Praxis herangezogen, um die Anwendung und den Nutzen der Technologien zu verdeutlichen.
Analyse der Nutzen von E-Lösungen in der Beschaffungsstruktur: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Nutzenaspekte von E-Lösungen, sowohl theoretisch als auch in Bezug auf die verschiedenen Organisationsebenen des Einkaufs (strategisch, taktisch, operativ). Es wird die Herausforderung der Messbarkeit des Erfolgs von IT-gestützten Systemen im Einkauf diskutiert, und es werden Ansätze zur Darstellung der Wirtschaftlichkeit dieser Systeme vorgestellt.
Chancen und Risiken des Einsatzes von E-Lösungen im Einkauf: Das Kapitel beschreibt detailliert die Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von E-Ordering und E-Sourcing verbunden sind. Dabei werden sowohl organisatorische als auch personalbezogene Aspekte betrachtet und die potenziellen Vorteile und Nachteile der Implementierung von IT-Lösungen im Einkauf umfassend analysiert. Die Analyse bietet eine umfassende Bewertung der Implikationen der Technologieeinführung.
E-Procurement, E-Ordering, E-Sourcing, Beschaffungsprozess, Einkaufsprozess, IT-gestützte Prozesse, Effizienzsteigerung, Wirtschaftlichkeit, Strategischer Einkauf, Taktischer Einkauf, Operativer Einkauf, Risiken, Chancen, Beschaffungssoftware, Lieferantenmanagement.
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch den Einsatz und den Nutzen IT-gestützter Einkaufsprozesse, insbesondere von E-Procurement-Lösungen. Der Fokus liegt auf der Effizienzsteigerung im Einkauf durch den Einsatz dieser Lösungen und ihrer Zuordnung zu verschiedenen Organisationsformen im Einkauf. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Messbarkeit des Erfolgs solcher Systeme.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Beschaffung und des Einkaufs, traditionelle und IT-gestützte Beschaffungsprozesse, E-Procurement (inkl. E-Ordering und E-Sourcing), die Analyse des Einsatzes von E-Lösungen im Einkauf, den Nutzen von E-Lösungen in der Beschaffungsstruktur und schließlich die Chancen und Risiken des Einsatzes von E-Lösungen im Einkauf.
E-Procurement beschreibt den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie zur Unterstützung und Optimierung von Beschaffungsprozessen. Die Arbeit differenziert dabei zwischen E-Ordering (elektronische Bestellabwicklung) und E-Sourcing (elektronische Suche und Auswahl von Lieferanten).
Die Arbeit unterscheidet zwischen Buy-Side-Lösungen (Käuferseite), Sell-Side-Lösungen (Verkäuferseite) und neutralen Lösungen im Kontext von E-Ordering.
Im Bereich E-Sourcing werden Marktplätze, Ausschreibungsplattformen, Auktionsplattformen und Lieferantenmanagement-Systeme unterschieden und analysiert.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von E-Lösungen auf den gesamten Beschaffungsprozess, von der Bedarfsermittlung bis zur Rechnungsprüfung. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet.
Die Arbeit diskutiert die Herausforderungen der Messbarkeit des Erfolgs von IT-gestützten Systemen im Einkauf und stellt verschiedene Ansätze zur Darstellung der Wirtschaftlichkeit dieser Systeme vor.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Chancen und Risiken von E-Ordering und E-Sourcing, sowohl aus organisatorischer als auch aus personalbezogener Sicht. Dies umfasst Aspekte wie Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, Risikominimierung und die notwendigen Anpassungen in der Organisationsstruktur und den Arbeitsabläufen.
Die Zielsetzung besteht darin, die Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung im Einkauf durch den Einsatz von E-Lösungen aufzuzeigen, diese Lösungen den verschiedenen Organisationsformen im Einkauf (strategisch, taktisch, operativ) zuzuordnen und den Nutzen und die Wirtschaftlichkeit von E-Procurement-Systemen zu analysieren.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: E-Procurement, E-Ordering, E-Sourcing, Beschaffungsprozess, Einkaufsprozess, IT-gestützte Prozesse, Effizienzsteigerung, Wirtschaftlichkeit, Strategischer Einkauf, Taktischer Einkauf, Operativer Einkauf, Risiken, Chancen, Beschaffungssoftware, Lieferantenmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare