Diplomarbeit, 2012
88 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit analysiert die Veränderungen des deutschen TV-Marktes im Kontext der Medienkonvergenz, insbesondere durch den Einfluss des Internets. Die Arbeit zielt darauf ab, die Risiken und Potenziale, die sich für TV-Veranstalter im digitalen Zeitalter ergeben, zu untersuchen und eine Einschätzung der zukünftigen Rolle des Fernsehens als Leitmedium zu liefern.
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Arbeit, die Zielsetzung und die Methodik. Es werden die thematischen Gegebenheiten und die Problemstellung der Arbeit erläutert.
Das zweite Kapitel legt die thematischen Grundlagen der Arbeit dar. Es wird der klassische deutsche TV-Markt, der Begriff der Medienkonvergenz und die Entwicklung der Mediennutzung in Deutschland analysiert.
Das dritte Kapitel untersucht die konkreten Einflüsse der Medienkonvergenz auf den TV-Markt. Es werden technische Aspekte wie Digitalisierung, HbbTV, IPTV und Web-TV sowie die Auswirkungen auf den TV-Markt, insbesondere auf Individualisierung, Interaktivität und Regulierungen, behandelt.
Das vierte Kapitel analysiert die Herausforderungen für den TV-Markt im Kontext der Medienkonvergenz. Es werden sowohl Potenziale wie Zuschauerbindung, effektivere Werbung, neue Erlösformen und Spezialisierung als auch Risiken wie Wettbewerb aus anderen Medienbereichen, negative Auswirkungen auf den Rezipienten, Entwicklung der Werbepreise und Diskriminierung der TV-Veranstalter erörtert.
Das fünfte Kapitel führt eine SWOT-Analyse durch, um die Stärken und Schwächen der TV-Veranstalter sowie die Chancen und Risiken des TV-Marktes im digitalen Zeitalter zu analysieren. Die Analyse dient als Grundlage für die Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen.
Das sechste Kapitel zieht das Fazit der Arbeit und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des TV-Marktes. Es wird die Bedeutung der Medienkonvergenz für die TV-Veranstalter und die Rolle des Fernsehens als Leitmedium im digitalen Zeitalter bewertet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Medienkonvergenz, TV-Markt, Digitalisierung, HbbTV, IPTV, Web-TV, Individualisierung, Interaktivität, Zuschauerbindung, Werbung, neue Erlösformen, Risiken, Potenziale, SWOT-Analyse, Leitmedium, Digital Natives, Social TV, Second Screen, Crowdsourcing und Regulierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare