Bachelorarbeit, 2013
20 Seiten, Note: 5.5 Schweiz / 1.5 Deutschland
Die Arbeit befasst sich mit der Unschärfe in der Kunst und fokussiert insbesondere auf die unscharfen Werke von Gerhard Richter. Im Mittelpunkt steht der ,,18. Oktober 1977" - Zyklus von 15 Gemälden, der die linksradikale terroristische Rote-Armee-Fraktion thematisiert.
Das Kapitel ,,Unschärfe in der Kunst“ eröffnet mit einer Definition von Unschärfe und ihrer Bedeutung in der Kunst. Dabei wird die Entstehung der Unschärfe in der Malerei und Bildhauerei bis hin zur Fotografie beleuchtet.
Im Kapitel „Gerhard Richters unscharfe Malerei“ wird die Entstehung und Bedeutung des ,,18. Oktober 1977“ - Zyklus beleuchtet. Die Thematik der Roten Armee Fraktion und die Verwendung von Unschärfe als künstlerisches Mittel werden diskutiert.
Das Kapitel „Biographie und Werkübersicht von Gerhard Richter“ liefert einen Überblick über das Leben und Werk des Künstlers.
Unschärfe, Malerei, Fotografie, Gerhard Richter, Oktober-Zyklus, Rote-Armee-Fraktion, Kunstgeschichte, Zeitgenössische Kunst, Interpretation, Ästhetik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare