Bachelorarbeit, 2013
67 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Stadtentwicklung Moskaus, insbesondere der Entwicklung des Wohnsektors von 1954 bis heute. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Rede Chruschtschows auf dem Baukongress 1954, die einen Paradigmenwechsel in der sowjetischen Architektur und Stadtplanung einleitete. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Wohnbauprojekte, die in dieser Zeit umgesetzt wurden, wie z.B. die Mikrorayons und Satellitenstädte. Sie beleuchtet zudem die Herausforderungen und Probleme, die mit dem Wohnungsbau verbunden waren, wie z.B. der Mangel an Baumaterialien und qualifizierten Fachkräften.
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der Stadtentwicklung Moskaus und die Entwicklung des Wohnsektors ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Rede Chruschtschows auf dem Baukongress 1954 als Wendepunkt in der sowjetischen Architektur und Stadtplanung.
Das Kapitel „Exkurs Statistik" behandelt die Problematik der Zuverlässigkeit von Statistiken im Kontext der sowjetischen Gesellschaft und beleuchtet die Herausforderungen der Datenerhebung in der Sowjetunion.
Das Kapitel „Geschichte Moskaus" gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Stadt, beginnend mit der Gründung durch Fürst Juri Dolgoruki bis hin zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der Stadtentwicklung, die Herausforderungen und Chancen, die die Stadt in ihrer Geschichte bewältigte.
Das Kapitel „Rede Chruschtschows auf dem Baukongress 1954 und Folgen" analysiert die Rede Chruschtschows, die einen scharfen Kurswechsel in der Architekturpolitik der Sowjetunion einleitete. Es beleuchtet die Kritik Chruschtschows an der stalinistischen Architektur und die Bedeutung des Wohnungsbaus für seine politische Agenda.
Das Kapitel „Wohnpolitik" befasst sich mit der Entwicklung der Wohnpolitik in der Sowjetunion, insbesondere mit dem Ziel, den Mangel an Wohnraum zu beheben. Es analysiert die politischen und ideologischen Hintergründe der Wohnungspolitik und die Bedeutung von Wohnraum als politisches Kapital.
Das Kapitel „Wohnbau" beschreibt die verschiedenen Wohnbauprojekte, die in der Sowjetunion umgesetzt wurden, wie z.B. die Mikrorayons und Satellitenstädte. Es beleuchtet die verschiedenen Bauweisen, die verwendeten Materialien und die Herausforderungen, die mit dem Massenwohnungsbau verbunden waren.
Das Kapitel „Probleme" behandelt die verschiedenen Schwierigkeiten, die mit dem Wohnungsbau in der Sowjetunion verbunden waren, wie z.B. der Mangel an Baumaterialien und qualifizierten Fachkräften. Es analysiert die Ursachen für diese Probleme und die Auswirkungen auf die Qualität des Wohnungsbaus.
Das Kapitel „GenPlan" befasst sich mit der Entwicklung von Generalplänen für die Stadtentwicklung Moskaus. Es analysiert die verschiedenen Generalpläne, die in der Sowjetunion erarbeitet wurden, und die Bedeutung dieser Pläne für die Stadtentwicklung.
Das Kapitel „70er-80er Jahre" beschreibt die Entwicklung des Wohnungsbaus in der Ära Breschnew. Es beleuchtet die Stagnation in der Architektur und die zunehmende Bedeutung der Papierarchitektur.
Das Kapitel „90er Jahre" analysiert die Entwicklung des Wohnungsmarktes in der Zeit nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Es beleuchtet die Auswirkungen der Privatisierung, den Bauboom und die Entstehung des Moskauer Stils.
Das Kapitel „Das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends" beschreibt die Entwicklung des Wohnungsmarktes zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Es beleuchtet den Bau von Moskau-Siti, den rasanten Anstieg des Straßenverkehrs und die anhaltende Problematik des Wohnungsmarktes.
Das Kapitel „Das Zentrum" behandelt die Entwicklung des Zentrums Moskaus, insbesondere die Veränderungen, die mit der Privatisierung und dem Bauboom der 90er Jahre einhergingen. Es analysiert die Ursachen und Folgen dieser Veränderungen und die Bedeutung des Zentrums für die Stadtentwicklung.
Das Kapitel „Boutique Hotel" stellt ein Beispiel für die Renovierung und Neunutzung eines historischen Gebäudes im Zentrum Moskaus dar. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Umnutzung von Altbauten verbunden sind.
Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit über die Entwicklung des Wohnsektors in Moskau seit 1954.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Stadtentwicklung Moskaus, den Wohnungsbau, die Architekturpolitik der Sowjetunion, die Rede Chruschtschows auf dem Baukongress 1954, die Mikrorayons, Satellitenstädte, den GenPlan, den Moskauer Stil, die Privatisierung, den Bauboom, das Zentrum Moskaus und den Wohnungsmarkt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare