Bachelorarbeit, 2013
54 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Konzept des Cash-Value-Added (CVA) und untersucht dessen Darstellung und Kritik. Sie analysiert das CVA-Konzept in Bezug auf seine theoretischen Grundlagen, seine praktische Anwendung und seine Stärken und Schwächen.
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Shareholder Value Ansatz und den traditionellen Kennzahlen der Unternehmensbewertung. Es werden die Stärken und Schwächen dieser Ansätze aufgezeigt und es wird die Notwendigkeit eines neuen Konzepts zur Unternehmensbewertung dargelegt.
Im dritten Kapitel wird das Konzept des Cash-Value-Added (CVA) vorgestellt und detailliert erläutert. Die Grundlagen des CVA-Konzeptes werden dargestellt und die Berechnung des CVA wird anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht.
Das vierte Kapitel untersucht die verschiedenen Anwendungsbereiche des CVA-Konzeptes in der Unternehmenspraxis. Es werden die Vorteile und Herausforderungen der Anwendung des CVA-Konzeptes in den Bereichen Planung, Performancemessung und Managemententlohnung diskutiert.
Cash-Value-Added, Shareholder Value, Wertorientierung, Unternehmensbewertung, Kapitalrendite, Cashflow, Performancemessung, Managemententlohnung, Principal-Agent-Theorie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare