Masterarbeit, 2013
84 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Stabilität von Regierungskoalitionen in parlamentarischen Mehrparteiensystemen. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Faktoren zu identifizieren und ihre relative Bedeutung zu bewerten. Drei Länder – Deutschland, die Niederlande und Italien – werden vergleichend analysiert.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Koalitionsstabilität in parlamentarischen Mehrparteiensystemen ein und beschreibt den Wandel von Zwei- zu Mehrparteiensystemen in Europa. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Einflussfaktoren auf die Koalitionsstabilität und formuliert drei Hypothesen: die Bedeutung der Merkmale des Parteiensystems, den Einfluss der Parteienfragmentierung und die Wirkung von institutionellen Rahmenbedingungen sowie politischen Traditionen im Vergleich zu Zufallsereignissen. Die methodische Vorgehensweise, basierend auf einem "most dissimilar case"-Design mit den Fallstudien Deutschland, Niederlande und Italien, wird erläutert.
Koalitionsstabilität, Mehrparteiensysteme, Parteiensystem, Institutionelle Rahmenbedingungen, Wahlsystem, Regierungsbildung, Koalitionsabkommen, Fragmentierung, Ideologische Distanzen, Historische Entwicklungen, Zufallsereignisse, Deutschland, Niederlande, Italien, Vergleichende Politikwissenschaft.
Die Masterarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Stabilität von Regierungskoalitionen in parlamentarischen Mehrparteiensystemen. Sie analysiert verschiedene Faktoren und bewertet deren relative Bedeutung im Vergleich.
Die Arbeit analysiert vergleichend drei Länder: Deutschland, die Niederlande und Italien.
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Parteiensystems, der Rolle institutioneller Rahmenbedingungen, der Bedeutung historischer Entwicklungen und politischer Traditionen, den Auswirkungen des Grades der Parteienfragmentierung und dem Gewicht von Zufallsereignissen auf die Koalitionsstabilität.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Faktoren beeinflussen die Stabilität von Regierungskoalitionen in parlamentarischen Mehrparteiensystemen?
Die Arbeit verwendet ein "most dissimilar case"-Design, um die drei Länder Deutschland, Niederlande und Italien vergleichend zu analysieren.
Die Arbeit formuliert Hypothesen zur Bedeutung der Merkmale des Parteiensystems, zum Einfluss der Parteienfragmentierung und zur Wirkung von institutionellen Rahmenbedingungen sowie politischen Traditionen im Vergleich zu Zufallsereignissen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Rahmen, Kapitel zu den Fallstudien Deutschland, Niederlande und Italien, ein Vergleichskapitel und ein Fazit. Das Inhaltsverzeichnis detailliert die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Wahlsystems und die Regelungen zur Regierungsbildung und -auflösung auf die Koalitionsstabilität.
Die Arbeit betrachtet den Grad der Fragmentierung und die ideologischen Distanzen sowie vorhandene Cleavagestrukturen im Parteiensystem.
Die Arbeit analysiert vorherrschende Koalitionsformate und Koalitionsabkommen in den jeweiligen Ländern.
Die Arbeit untersucht, inwieweit Zufallsereignisse die Koalitionsstabilität beeinflussen.
Das Vergleichskapitel identifiziert länderübergreifende und länderspezifische Einflussfaktoren und überprüft die formulierten Hypothesen.
Schlüsselwörter sind: Koalitionsstabilität, Mehrparteiensysteme, Parteiensystem, Institutionelle Rahmenbedingungen, Wahlsystem, Regierungsbildung, Koalitionsabkommen, Fragmentierung, Ideologische Distanzen, Historische Entwicklungen, Zufallsereignisse, Deutschland, Niederlande, Italien, Vergleichende Politikwissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare