Masterarbeit, 2013
118 Seiten, Note: 1,7
Die Master-Thesis befasst sich mit dem Spezialgebiet der klinisch-therapeutischen Sozialen Arbeit (KlinThSa) im Kontext der Psychiatrie. Ziel der Arbeit ist es, den hohen Stellenwert der KlinThSa für die Beratung und Therapie von psychisch behinderten Menschen herauszustellen und ihre Position im Arbeitsfeld der Psychiatrie zu stärken. Die Arbeit untersucht die Prinzipien und Effektivität prozessbezogener psycho-sozialer Fallarbeit in der Psychiatrie, einem Ressort klinisch-therapeutischer Sozialer Arbeit.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der KlinThSa in der Psychiatrie heraus. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Psychiatrie und die verschiedenen Erscheinungsformen psychischer Störungen. Anschließend werden die Definition und die zentralen Aufgaben der KlinThSa im Kontext von Beratung, Behandlung und Therapie diskutiert.
Kapitel 2 widmet sich den Theorieansätzen und Konzepten der KlinThSa. Es werden die verschiedenen Definitionen von Gesundheit und Krankheit beleuchtet, wobei der Fokus auf dem salutogenetischen Prinzip von Antonovsky liegt. Darüber hinaus wird das bio-psycho-soziale Modell des Menschen vorgestellt und die Bedeutung sozialer Entwicklungsprozesse, insbesondere im Kontext der Bindungstheorie, erläutert.
Kapitel 3 behandelt die Strategien und Interventionen in der psycho-sozialen Beratung und Therapie. Es wird ein persönlich konzipiertes Manual für eine psycho-soziale Diagnostik vorgestellt, das auf dem individuellen Hilfeplan des Landschaftsverbands Rheinland, der ICF und dem "Fünf-Säulen-Konzept" von Petzold basiert. Anschließend werden zwei spezifische Handlungsansätze für die Praxis, das Motivational Interviewing (MI) und die Verhaltensmodifikation (VM), detailliert beschrieben. Abschließend wird die Bedeutung der Evaluation in Beratung und Therapie anhand von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht.
Kapitel 4 untersucht die Wirkfaktoren und Prinzipien beraterischer und therapeutischer Prozesse. Es werden die Ergebnisse der Psychotherapieforschung hinsichtlich der Wirksamkeit des Motivational Interviewing bei psychischen Erkrankungen vorgestellt. Anschließend werden spezifische und unspezifische Wirkfaktoren, wie die Basisvariablen von Rogers, die allgemeinen Elemente von Frank, die Change Agents von Karasu, die Wirkfaktoren von Grawe und die Wirk- und Heilfaktoren von Petzold, erläutert.
Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt die KlinThSa als eigenständige Disziplin in der interprofessionellen Arbeit der Psychiatrie dar. Die Arbeit zeigt die Bedeutung der KlinThSa für die "hard-to-reach"-Klientel in Multiproblemsituationen und betont die Notwendigkeit einer eigenständigen sozialarbeiterischen Forschung zur Weiterentwicklung der KlinThSa.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen klinisch-therapeutische Soziale Arbeit, Psychiatrie, Beratung, Therapie, psycho-soziale Fallarbeit, Salutogenese, bio-psycho-soziales Modell, Motivational Interviewing, Verhaltensmodifikation, Doppeldiagnosen, Wirkfaktoren, therapeutische Beziehung, Kompetenzanforderungen, Multiproblemsituationen, "hard-to-reach"-Klientel, interprofessionelle Zusammenarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare