Diplomarbeit, 2013
111 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Foundation Phase Bildungsplan für Kinder im Alter von 3-7 Jahren in Wales. Ziel ist es, die Hintergründe, die Entstehung und die Struktur dieses neuen Bildungsplans zu beleuchten. Die Arbeit analysiert den politischen und gesellschaftlichen Kontext in Wales und setzt diesen in Beziehung zum Bildungsplan. Der Fokus liegt auf der Implementierung und den Ergebnissen von begleitenden Studien.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den Fokus auf den Foundation Phase Bildungsplan in Wales. Sie umreißt die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
2 Hintergründe und Rahmenbedingungen des Landes Wales: Dieses Kapitel beleuchtet den politischen und gesellschaftlichen Kontext in Wales, der die Entwicklung des Foundation Phase Bildungsplans beeinflusst hat. Es erklärt den Begriff der Dezentralisierung (Devolution) und beschreibt die politischen Strukturen sowie die gesellschaftlichen Gegebenheiten, insbesondere den Bilingualismus, in Wales. Die Bedeutung dieser Faktoren für das Verständnis des Bildungsplans wird herausgestellt, mit detaillierten Beispielen, wie beispielsweise der bilingualen Beschilderung und den Statistiken zur Verbreitung der walisischen Sprache.
3 Der Bildungsplan zur Foundation Phase: Dieses Kapitel analysiert den Foundation Phase Bildungsplan selbst. Es erläutert die Entstehungsgeschichte, den Aufbau und die zentralen Inhalte des Plans. Besonderes Augenmerk wird auf die sieben Lernbereiche gelegt, wobei jeder Bereich einzeln beschrieben und seine Bedeutung im Gesamtkonzept erläutert wird. Die Rolle der Erzieherinnen und der Ansatz von "The Developing Child" werden eingehend diskutiert, um das Verständnis des umfassenden Bildungsansatzes zu vertiefen. Die einzelnen Lernbereiche werden im Detail behandelt und miteinander verknüpft, um den ganzheitlichen Ansatz des Bildungsplans zu verdeutlichen.
4 Studien zum FP-Bildungsplan: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ergebnissen von Studien, die den Implementierungsprozess und die Effektivität des Foundation Phase Bildungsplans evaluiert haben. Der Fokus liegt auf den MEEIFP-Pilotstudien, deren Methodik und Ergebnisse detailliert dargestellt und analysiert werden. Die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse für die Weiterentwicklung und Optimierung des Bildungsplans wird hervorgehoben. Die Ergebnisse der Expertenbefragungen ergänzen die Analyse und geben zusätzliche Einblicke in die Praxis. Der Vergleich verschiedener Datenquellen unterstützt eine umfassende Bewertung des Implementierungsprozesses.
Foundation Phase, Wales, Bildungsplan, frühkindliche Bildung, Dezentralisierung, Bilingualismus, Implementierung, MEEIFP-Pilotstudien, Lernbereiche, Erzieherinnenrolle.
Diese Diplomarbeit untersucht den Foundation Phase (FP) Bildungsplan für Kinder im Alter von 3-7 Jahren in Wales. Sie beleuchtet die Hintergründe, die Entstehung und die Struktur dieses Bildungsplans und analysiert den politischen und gesellschaftlichen Kontext in Wales in Beziehung zu diesem Plan. Ein Schwerpunkt liegt auf der Implementierung des Plans und den Ergebnissen begleitender Studien.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Dezentralisierung und die politischen Rahmenbedingungen in Wales; die Entstehungsgeschichte und Struktur des FP-Bildungsplans; die sieben Lernbereiche des Bildungsplans und deren Inhalte; die Ergebnisse von Implementierungsstudien (insbesondere die MEEIFP-Pilotstudien); und die Rolle der Erzieherinnen im Foundation Phase Kontext.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Hintergründe und Rahmenbedingungen des Landes Wales, Der Bildungsplan zur Foundation Phase, Studien zum FP-Bildungsplan, und Fazit. Jedes Kapitel geht detailliert auf spezifische Aspekte des FP-Bildungsplans ein, von den politischen und gesellschaftlichen Hintergründen bis hin zu den Ergebnissen von Implementierungsstudien.
Die Diplomarbeit analysiert die Methodik und Ergebnisse der MEEIFP-Pilotstudien, welche den Implementierungsprozess und die Effektivität des FP-Bildungsplans evaluiert haben. Die genauen Ergebnisse werden detailliert im Kapitel 4 dargestellt und im Kontext der gesamten Arbeit interpretiert. Die Bedeutung dieser Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Bildungsplans wird hervorgehoben.
Die Rolle und die Aufgabenbereiche der Erzieherinnen im Foundation Phase Kontext werden in Kapitel 3 eingehend diskutiert. Die Arbeit beleuchtet, wie die Erzieherinnen den umfassenden Bildungsansatz des FP-Bildungsplans in die Praxis umsetzen und welche Bedeutung ihnen im Gesamtkonzept zukommt.
Kapitel 3 beschreibt den Aufbau und die zentralen Inhalte des FP-Bildungsplans detailliert. Besonderes Augenmerk wird auf die sieben Lernbereiche gelegt, die jeweils einzeln beschrieben und in ihrem Beitrag zum Gesamtkonzept erläutert werden. Der ganzheitliche Ansatz des Bildungsplans wird dabei hervorgehoben.
Der Bilingualismus in Wales (Walisisch und Englisch) wird in Kapitel 2 als wichtiger gesellschaftlicher Kontextfaktor für die Entwicklung und das Verständnis des FP-Bildungsplans dargestellt. Die Arbeit beleuchtet, wie sich der Bilingualismus auf den Bildungsplan auswirkt, zum Beispiel durch die Einbeziehung der walisischen Sprache als Lernbereich.
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Foundation Phase, Wales, Bildungsplan, frühkindliche Bildung, Dezentralisierung, Bilingualismus, Implementierung, MEEIFP-Pilotstudien, Lernbereiche, Erzieherinnenrolle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare