Magisterarbeit, 2010
163 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des International Committee for the History of Technology (ICOHTEC) in der Zeit von 1968 bis 1989. Die Arbeit analysiert die Ziele der Gründergeneration des ICOHTEC, die Struktur und Funktionsweise des Komitees sowie die wichtigsten Symposien und Konferenzen, die zwischen 1968 und 1989 stattfanden. Insbesondere wird untersucht, wie sich der Kalte Krieg auf die wissenschaftliche Entwicklung und Politik des ICOHTEC auswirkte und welche Herausforderungen und Chancen die Vereinigung in dieser Zeit bewältigen musste.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die verwendeten Quellen und Methoden. Zudem wird die Entwicklung der Technikgeschichte als akademische Disziplin in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik beleuchtet.
Kapitel 2 befasst sich mit den Anfängen des ICOHTEC. Es werden die Ziele der Gründergeneration, die Struktur und Funktionsweise des Komitees sowie die Herausforderungen des Kalten Krieges auf die Arbeit des ICOHTEC untersucht.
Kapitel 3 analysiert die wichtigsten Symposien und Konferenzen des ICOHTEC zwischen 1968 und 1989. Es werden die Schwerpunktthemen, die Teilnehmer und die Ergebnisse der einzelnen Tagungen dargestellt.
Kapitel 4 untersucht die Beziehungen zwischen dem ICOHTEC und der SHOT sowie die Rolle des ICOHTEC als Teil der International Union for the History and Philosophy of Science (IUHPS/DHS).
Der Schlussteil fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Chancen der Technikgeschichte und des ICOHTEC.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das International Committee for the History of Technology (ICOHTEC), die Technikgeschichte, die Wissenschaftsgeschichte, der Kalte Krieg, internationale Symposien, wissenschaftlicher Austausch, die Society for the History of Technology (SHOT), die International Union for the History and Philosophy of Science (IUHPS/DHST), die Geschichte der Produktivkräfte, die Geschichte des Technologietransfers, die Herausforderungen und Chancen der Technikgeschichte in einem globalisierten Umfeld.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare