Bachelorarbeit, 2010
62 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der komplexen Situation des Aralseebeckens, die durch das schleichende Verschwinden des Aralsees, ineffizientes Wassermanagement und grenzüberschreitende Konflikte um die Wasserressourcen geprägt ist. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen des nachhaltigen Wassermanagements im Aralseebecken zu untersuchen und zu analysieren, inwiefern integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) zur Überwindung von Wasserkonflikten und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann.
Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung der aktuellen Situation im Aralseebecken. Es erläutert die geographische Lage, beschreibt die Hintergründe der Aralkrise und analysiert die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen der Krise. Zudem werden bisherige Ansätze zur Mitigation der Aralkrise, wie der Bau des Kokaral-Staudammes, vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich den theoretischen Grundlagen und Konzepten der Arbeit. Es definiert das Konzept der Nachhaltigkeit, erläutert die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung und präsentiert die drei Säulen der Nachhaltigkeit. Anschließend werden Konflikte und Kooperationen an grenzüberschreitenden Gewässern aus ökonomischer Sicht beleuchtet, wobei insbesondere Konzepte der kooperativen Spieltheorie, wie die charakteristische Funktion, der Kern und der Shapley Wert, vorgestellt werden. Schließlich wird der IWRM-Ansatz als pragmatischer Wassermanagementansatz mit seinen Basiselementen und Instrumenten, wie dem Benefit Sharing, beschrieben.
Kapitel 4 wendet die in Kapitel 3 erläuterten Konzepte auf ausgewählte Aspekte der Aralkrise an. Es analysiert die Wasserpolitik der Staaten im Aralseebecken und präsentiert aktuelle grenzüberschreitende Konflikte in der Wassernutzung, wie den Disput am Amu Darya zwischen Turkmenistan und Usbekistan sowie den Konflikt am Syr Darya zwischen Kirgisistan, Usbekistan und Kasachstan. Darüber hinaus wird das Bishkek-Abkommen von 1998 als ein Abkommen zur zwischenstaatlichen Kooperation im Syr Darya-Becken beschrieben und unter Zuhilfenahme von Konzepten der kooperativen Spieltheorie analysiert. Schließlich wird eine Nachhaltigkeitsanalyse der Bewässerungslandwirtschaft im Aralseebecken durchgeführt, die geeignete Indikatoren zur Nachhaltigkeitsmessung definiert und mögliche Ansatzpunkte zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Bewässerungslandwirtschaft im Aralseebecken aufzeigt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nachhaltigkeit, Wassermanagement, Wasserkonflikte, Aralseebecken, Amu Darya, Syr Darya, Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM), Benefit Sharing, Bishkek-Abkommen, kooperative Spieltheorie, Shapley Wert, Bewässerungslandwirtschaft, Versalzung, ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare