Diplomarbeit, 2013
159 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit „Soziolinguistische Aspekte des Nouchi, einer Mischsprache der Cöte d'Ivoire" zielt auf eine umfassende Bestandsaufnahme des derzeitigen Forschungsstandes zu dieser hybriden Sprachform. Die Arbeit analysiert die Entstehung, Verbreitung und linguistischen Besonderheiten des Nouchi und beleuchtet dabei die Bedeutung dieser Sprachform für die ivorische Gesellschaft.
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die sprachliche Situation der Cöte d'Ivoire, wobei der Fokus auf die Rolle des Französischen nach der Unabhängigkeit liegt. Es werden verschiedene französische Varietäten im Land vorgestellt, darunter das Frangais Populaire Ivoirien (FPI) und das lokale Französisch.
Kapitel 2 widmet sich den soziolinguistischen Aspekten des Nouchi. Es werden die Gründe für seine Entstehung, wie die allgemeine Mehrsprachigkeit, die fehlende nationale Verkehrssprache und die Unsicherheit der Sprecher, sowie die Art und Weise seiner Entstehung, einschließlich Zeitpunkt, Ort und Sprechergruppe, untersucht. Darüber hinaus werden die Ausbreitung des Nouchi, seine aktuelle Situation und seine mögliche Zukunft als nationale Sprache der Cöte d'Ivoire beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit den linguistischen Merkmalen des Nouchi. Es wird eine detaillierte Klassifizierung der Sprachform als Argot und Mischsprache vorgenommen, wobei die Unterscheidung zwischen dem FPI und dem Nouchi im Vordergrund steht. Das Lexikon des Nouchi wird umfassend analysiert, einschließlich der Herkunft von Wörtern, Neologismen und semantischen Veränderungen. Darüber hinaus werden syntaktische und morphologische Besonderheiten sowie die Wortarten des Nouchi untersucht.
Kapitel 4 behandelt die Orthographie des Nouchi. Es werden die Herausforderungen bei der Standardisierung der Schreibweise, wie die verschiedenen Schreibweisen und die phonetische Aussprache, sowie die Lösungsansätze von Ahua, dem Linguisten, der sich mit der Orthographie des Nouchi auseinandersetzt, erläutert. Es wird die Orthographie der Laute, der französischen Morpheme, der europäischen Lehnwörter, der Komposita und einzelner syntaktischer Elemente besprochen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Nouchi, die Cöte d'Ivoire, die Mischsprache, die Hybridität, die Soziolinguistik, die Sprachpolitik, das Frangais Populaire Ivoirien (FPI), das lokale Französisch, die Orthographie, die Identitätsbildung und die nationale Sprache.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare