Masterarbeit, 2013
95 Seiten, Note: 3
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen einer Inhaftierung auf Partner und Kinder des Inhaftierten. Ziel ist es, die Lebenssituation dieser oft vergessenen Gruppe zu beleuchten und auf die Notwendigkeit von Hilfsangeboten hinzuweisen. Die Arbeit analysiert den Forschungsstand und beleuchtet die psychischen Belastungen, die durch die Abwesenheit des Partners oder Elternteils entstehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der „Coping Studie", die die Auswirkungen der Inhaftierung auf Kinder in Deutschland untersucht.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Problematik der mangelnden Aufmerksamkeit für die Angehörigen Inhaftierter. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Inhaftierung auf Partner und Kinder. Die Arbeit beleuchtet die Folgen der Inhaftierung, die sich auf die Familienmitglieder auswirken, wie z.B. psychische Belastungen, Stigmatisierung und finanzielle Einschränkungen.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Strafvollzug in Deutschland. Es werden die Ziele und Aufgaben des Strafvollzuges, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Besuch von Gefangenen und die Besonderheiten des Frauenvollzugs beleuchtet.
Kapitel 3 beschreibt das Hafterleben von inhaftierten Frauen und Männern und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Studie „Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland" zeigt die hohe Prävalenz von Gewalt bei Frauen in Haft auf.
Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen der Inhaftierung auf die Partner von Gefangenen. Der Schwerpunkt liegt auf den Partnerinnen inhaftierter Männer. Es werden die Herausforderungen der Frauen, die mit der Inhaftierung konfrontiert sind, sowie die psychischen Belastungen und die Auswirkungen auf die Partnerschaft beleuchtet.
Kapitel 5 widmet sich dem Erleben der Haftsituation von Kindern inhaftierter Eltern. Die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung, die Rechte der Kinder und die Ergebnisse der „Coping Studie" werden dargestellt. Die Studie zeigt die psychischen und physischen Belastungen der Kinder auf und beleuchtet die unzureichenden Hilfsangebote.
Kapitel 6 befasst sich mit der besonderen Situation von Mutter-Kind-Einrichtungen im Strafvollzug. Es werden die Lebenssituation der Mütter und Kinder in diesen Einrichtungen, die Vollzugsgestaltung und die Entwicklungsbedürfnisse der Kinder beleuchtet.
Kapitel 7 stellt aktuelle Hilfsangebote für Kinder und Angehörige Inhaftierter vor. Es werden Beispiele aus Bielefeld, Berlin und Bützow sowie das Familienhaus „Engelsborg" in Dänemark vorgestellt.
Kapitel 8 leitet aus den Erkenntnissen der Arbeit Handlungsempfehlungen für die Praxis ab. Es werden die Notwendigkeit von Sensibilisierung, Schulung und Ausbau von Hilfsangeboten sowie die Bedeutung der Berücksichtigung des Kindeswohls betont.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Haftsituation, die Auswirkungen der Inhaftierung auf Partner und Kinder, die Eltern-Kind-Beziehung, die „Coping Studie", Mutter-Kind-Einrichtungen im Strafvollzug, Resilienzfaktoren, Bewältigungsstrategien, Stigmatisierungsprozesse, psychische und physische Gesundheit, Hilfsangebote für Kinder und Angehörige Inhaftierter und die Bedeutung des Kindeswohls. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Inhaftierung eines Elternteils für die Familie ergeben, und zeigt die Notwendigkeit von Unterstützung und Begleitung für die betroffenen Familien auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare