Examensarbeit, 2013
90 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung interkultureller Identität im Migmtionskontext anhand ausgewählter Romane des maghrebinischen Autors Tahar Ben Jelloun. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Herkunft und Vergangenheit, ebenso wie der Kolonialgeschichte Marokkos, sollen Aspekte der Identitätsproblematik, die die Romanfiguren durchleben, herausgestellt werden. Ebenso sollen enthaltene autobiographische Merkmale analysiert werden.
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit der Identitätsproblematik in den Romanen Tahar Ben Jellouns beschäftigt. Die Arbeit untersucht, ob die ausgewählten Werke „L'enfant de sable", „La nuit sacrée" und „Les yeux baissés" autobiographische Aspekte enthalten, oder ob es sich um Autofiktion handelt.
Das Kapitel „Biographie — Tahar Ben Jelloun" gibt einen kurzen Überblick über das Leben des Autors und beleuchtet seine Erfahrungen und Stationen in Bezug auf die autobiographischen Elemente in seinen Romanen. Das Kapitel „Schreiben in der Sprache des Anderen" erörtert die Bedeutung der Sprache in der postkolonialen Literatur. Es wird untersucht, welche Gründe für die Wahl des Französischen als Literatursprache sprechen und welche Rolle die Kolonialgeschichte spielt.
Das Kapitel „Identität und Interkulturalität" definiert den Begriff Identität und geht näher auf die Identitätsproblematik als Folge der Kolonialgeschichte sowie der Immigration ein. Es werden die Bestandteile der Identität eines Individuums genauer betrachtet, wie die soziale Identität, die persönliche Identität und die offizielle Identität. Schließlich wird die Rolle der Sprache bei der Identitätsfindung berücksichtigt sowie die verschiedenen Akkulturationsstrategien dargestellt.
Das Kapitel „Soziokulturelle Hintergründe der postkolonialen maghrebinischen Literatur" bietet einen Einblick in die soziokulturellen Hintergründe des Maghreb und der islamischen Kultur sowie eine kurze Skizzierung der Kolonialgeschichte. Die Schilderung der historischen Ereignisse bezieht sich größtenteils auf die Darstellungen von Susanne Heiler (2005) in „Der maghrebinische Roman".
Das Kapitel „Autobiographie" stellt die Thematik der Autobiographie dar und definiert sie. Es werden einige der Definitionsversuche kurz vorgestellt und die Merkmale und Kriterien einer Autobiographie erläutert.
Das Kapitel „Analyse der Werke „L'enfant de sable", „La nuit sacrée" und „Les yeux baissés"" bietet eine detaillierte Analyse der drei Romane. Es werden die Identitätsprobleme der Protagonisten, ihre Erfahrungen mit dem Aufwachsen zwischen zwei Welten und die Rolle von Immigration und Interkulturalität im postkolonialen Kontext beleuchtet. Schließlich wird analysiert, ob diese Romane autobiographische Elemente enthalten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare