Masterarbeit, 2013
120 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Compliance und deren Verhältnis zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen von Compliance im Bankensektor zu beleuchten und die Schnittstellen zu anderen wichtigen Bereichen wie Corporate Governance und Risikomanagement aufzuzeigen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
2. Die Bedeutung von Compliance: Dieser Abschnitt beleuchtet die allgemeine Bedeutung von Compliance im Kontext des Bankwesens. Er unterstreicht die Notwendigkeit von Compliance-Maßnahmen zur Risikominderung, zur Wahrung des guten Rufs und zur Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften. Die Bedeutung von Compliance für die langfristige Stabilität und das Vertrauen in das Finanzsystem wird hervorgehoben. Hier werden die grundlegenden Herausforderungen für Banken im Bereich Compliance dargelegt.
3. Grundlagen Compliance: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung der rechtlichen und faktischen Grundlagen von Compliance. Es beginnt mit der Definition des Begriffs "Compliance" und untersucht die vielfältigen rechtlichen Ansatzpunkte, beginnend mit gesellschaftsrechtlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen, dem Einfluss des Kartellrechts und europäischer Normen, bis hin zu quasi-juristischen Grundlagen. Des Weiteren werden die Compliance-Funktion und -Organisation innerhalb von Banken detailliert analysiert.
4. Abgrenzung von Compliance zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Abgrenzung von Compliance zu anderen wichtigen Bereichen der Bankgeschäftsführung, wie Corporate Governance, Risikomanagement, internem Kontrollsystem und interner Revision sowie der Rechtsabteilung. Es werden die Überschneidungen und Unterschiede zwischen diesen Bereichen aufgezeigt und die komplexe Interaktion dieser Elemente für eine effektive und effiziente Unternehmensführung erörtert.
5. Rechtliche Folgen bei Pflichtverletzung: In diesem Kapitel werden die rechtlichen Konsequenzen bei Verstößen gegen Compliance-Vorschriften im Bankensektor untersucht. Es werden die Bereiche Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Kartellrecht im Detail beleuchtet. Es werden verschiedene Szenarien und deren potentielle Folgen für Banken erörtert.
Compliance, Bankgeschäftsführung, Rechtliche Grundlagen, Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem, Aufsichtsrecht, Kartellrecht, Rechtliche Folgen, Pflichtverletzung, Europäische Normen.
Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Compliance im Bankensektor und deren Verhältnis zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen von Compliance und die Schnittstellen zu anderen wichtigen Bereichen wie Corporate Governance und Risikomanagement.
Die Arbeit behandelt die Definition und rechtlichen Grundlagen von Compliance im Bankwesen, die Bedeutung von Compliance für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Risikovermeidung, den Zusammenhang zwischen Compliance, Corporate Governance und Risikomanagement, die rechtlichen Folgen bei Verstößen gegen Compliance-Vorschriften und die Abgrenzung von Compliance zu anderen Bereichen der Bankgeschäftsführung.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Bedeutung von Compliance, Grundlagen Compliance (inkl. Begriffsdefinition und rechtlicher Ansatzpunkte), Abgrenzung von Compliance zu anderen Bereichen der Bankgeschäftsführung (Corporate Governance, Risikomanagement etc.), Rechtliche Folgen bei Pflichtverletzung und Fazit. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert.
Die Arbeit untersucht gesellschaftsrechtliche und aufsichtsrechtliche Ansatzpunkte für die Compliance-Pflicht, den Einfluss des Kartellrechts und ausgewählter europäischer Normen sowie sonstige quasi-juristische Grundlagen.
Die Arbeit grenzt Compliance von Corporate Governance, Risikomanagement, dem internen Kontrollsystem, der internen Revision und der Rechtsabteilung ab, zeigt Überschneidungen und Unterschiede auf und erörtert die Interaktion dieser Elemente für eine effektive Unternehmensführung.
Die Arbeit untersucht die strafrechtlichen, ordnungswidrigkeitenrechtlichen und kartellrechtlichen Folgen bei Verstößen gegen Compliance-Vorschriften im Bankensektor.
Schlüsselwörter sind: Compliance, Bankgeschäftsführung, Rechtliche Grundlagen, Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem, Aufsichtsrecht, Kartellrecht, Rechtliche Folgen, Pflichtverletzung, Europäische Normen.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Die Arbeit zielt darauf ab, die rechtlichen Grundlagen von Compliance im Bankensektor zu beleuchten und die Schnittstellen zu anderen wichtigen Bereichen aufzuzeigen.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Compliance im Bankensektor, rechtlichen Grundlagen der Bankgeschäftsführung und dem Zusammenspiel verschiedener Compliance-relevanter Bereiche befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare