Diplomarbeit, 2012
77 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht das Phänomen der Altersarmut in Deutschland und deren Herausforderungen für die Sozialpolitik. Sie analysiert die Definition von Altersarmut, das deutsche Modell der Alterssicherung und dessen finanzielle Grundlagen, sowie ergänzende Vorsorgemodelle. Darüber hinaus werden die Einkommenssituation im Alter und die zukünftigen Entwicklungstendenzen der Altersarmut im Kontext des demografischen Wandels und struktureller Veränderungen beleuchtet.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Altersarmut in Deutschland ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung des Themas für die Sozialpolitik hervor und gibt einen kurzen Überblick über die folgenden Kapitel.
2 Altersarmut – Eine Definition: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen von Altersarmut. Es unterscheidet zwischen relativer und absoluter Armut und bezieht die Definition der Europäischen Union mit ein. Der Begriff des soziokulturellen Existenzminimums wird erläutert und in den Kontext der Altersarmut eingeordnet. Die unterschiedlichen Perspektiven und Messmethoden zur Bestimmung von Altersarmut werden kritisch betrachtet und miteinander verglichen. Das Kapitel legt den methodischen Grundstein für die Analyse der folgenden Kapitel.
3 Alterssicherung als Teil der Sozialpolitik: Dieses Kapitel beschreibt die Alterssicherung im Rahmen der deutschen Sozialpolitik. Es definiert Sozialpolitik, erläutert ihre Prinzipien und analysiert das deutsche Modell der Alterssicherung detailliert. Die Grundlagen der Rentenberechnung, die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung und die Auswirkungen von Rentenreformen werden behandelt. Zusätzlich werden ergänzende Modelle wie die betriebliche und private Altersvorsorge sowie die Grundsicherung im Alter betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Funktionsweise des Systems und seinen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Vermeidung von Altersarmut.
4 Die Einkommenssituation im Alter: Dieses Kapitel analysiert die Einkommenssituation im Alter. Es untersucht die Quellen der Alterseinkommen, die Struktur dieser Einkommen und die Tendenzen der steigenden Altersarmut. Es werden statistische Daten und deren Interpretation präsentiert, um ein umfassendes Bild der finanziellen Situation älterer Menschen in Deutschland zu zeichnen. Das Zwischenfazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und leitet zum nächsten Kapitel über.
5 Entwicklungstendenzen zu einem voraussichtlichen Anstieg der Altersarmut in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit den zukünftigen Entwicklungen der Altersarmut in Deutschland. Es analysiert demografische Veränderungen wie den Geburtenrückgang, die steigende Lebenserwartung und die Überalterung der Bevölkerung. Des Weiteren werden strukturelle Entwicklungen wie Veränderungen in der Erwerbstätigkeit, der Beschäftigungsverhältnisse und der Erwerbsbiografien untersucht, sowie der Einfluss des Niedriglohnsektors und die besonders gefährdeten Personengruppen beleuchtet. Die langfristigen Folgen dieser Entwicklungen für die Altersarmut werden prognostiziert.
6 Paradigmenwechsel in der Rentenversicherung: Dieses Kapitel analysiert notwendige Veränderungen im Rentensystem, um die zukünftigen Herausforderungen der Altersarmut zu meistern. Es diskutiert verschiedene Reformpläne und deren potenzielle Auswirkungen. Die Kapitel beschreibt mögliche Lösungen und legt den Schwerpunkt auf die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Altersvorsorge.
Altersarmut, Sozialpolitik, Alterssicherung, Rentenversicherung, Demografischer Wandel, Einkommenssituation im Alter, Rentenreformen, Betriebliche Altersvorsorge, Private Altersvorsorge, Grundsicherung, Niedriglohnsektor, Existenzminimum.
Diese Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Altersarmut in Deutschland. Sie analysiert die Definition von Altersarmut, das deutsche System der Alterssicherung, die Einkommenssituation im Alter und zukünftige Entwicklungstendenzen im Kontext des demografischen Wandels und struktureller Veränderungen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition von Altersarmut, Alterssicherung als Teil der Sozialpolitik, Einkommenssituation im Alter, Entwicklungstendenzen des Anstiegs der Altersarmut und Paradigmenwechsel in der Rentenversicherung. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit unterscheidet zwischen relativer und absoluter Armut und bezieht die Definition der Europäischen Union mit ein. Der Begriff des soziokulturellen Existenzminimums wird ebenfalls erläutert.
Die Arbeit analysiert detailliert das deutsche Modell der Alterssicherung, inklusive der Grundlagen der Rentenberechnung, der Finanzierung und der Auswirkungen von Rentenreformen. Ergänzende Modelle wie betriebliche und private Altersvorsorge sowie die Grundsicherung werden ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit untersucht die Quellen und die Struktur der Alterseinkommen und analysiert Tendenzen der steigenden Altersarmut. Statistische Daten werden interpretiert, um ein umfassendes Bild der finanziellen Situation älterer Menschen zu zeichnen.
Die Arbeit analysiert demografische Veränderungen wie Geburtenrückgang, steigende Lebenserwartung und Überalterung. Strukturelle Entwicklungen wie Veränderungen in der Erwerbstätigkeit, den Beschäftigungsverhältnissen und den Erwerbsbiografien, sowie der Einfluss des Niedriglohnsektors und besonders gefährdeter Personengruppen werden ebenfalls untersucht.
Das letzte Kapitel diskutiert notwendige Veränderungen im Rentensystem, um zukünftige Herausforderungen der Altersarmut zu meistern. Es analysiert verschiedene Reformpläne und deren potenzielle Auswirkungen und betont die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Altersvorsorge.
Schlüsselwörter sind: Altersarmut, Sozialpolitik, Alterssicherung, Rentenversicherung, Demografischer Wandel, Einkommenssituation im Alter, Rentenreformen, Betriebliche Altersvorsorge, Private Altersvorsorge, Grundsicherung, Niedriglohnsektor, Existenzminimum.
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen im Bereich der Altersarmut und Sozialpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare