Bachelorarbeit, 2013
80 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelor-Thesis analysiert die Theorie und Praxis leistungs- und erfolgsorientierter Vergütungssysteme im Bankensektor. Sie untersucht die Einflussfaktoren auf die Gestaltung solcher Systeme und analysiert, inwieweit die theoretischen Annahmen in der Praxis Anwendung finden. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Vergütungssysteme im Bankensektor vor und nach der Finanzkrise und untersucht die Auswirkungen der neuen Regulierungen auf die Vergütungspraxis.
Kapitel 2 beleuchtet die Annahmen für materiell orientiertes Verhalten von Menschen. Dabei werden verhaltenswissenschaftliche Ansätze wie die extrinsische Motivation und die VIE-Theorie nach Vroom sowie betriebswirtschaftliche Ansätze wie der Shareholder Value und der Stakeholder Value-Ansatz dargestellt. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Problematik des Moral Hazard werden ebenfalls erläutert.
Kapitel 3 vermittelt die theoretischen Grundlagen für leistungs- und erfolgsorientierte Vergütungssysteme. Es werden Anforderungen an solche Systeme wie Anreizkompatibilität, Wirtschaftlichkeit, Flexibilität, Transparenz, Gerechtigkeit und Leistungsorientierung erläutert. Die Abgrenzung und Messung von Leistung und Erfolg sowie die Zusammensetzung und Höhe des variablen Anteils an der Gesamtvergütung werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 4 untersucht die Anwendung der theoretischen Grundlagen im Bankensektor. Es werden die Spezifika von Banken und die Entwicklung der Vergütungssysteme vor der Finanzkrise dargestellt. Fehlanreize als Ursache der Finanzkrise werden analysiert, sowie die internationalen und nationalen Regulierungsansätze für Vergütungssysteme in Banken.
Kapitel 5 analysiert die aktuellen Entwicklungen von Vergütungssystemen in Banken am Beispiel der UBS AG. Es werden die Hintergründe und Ziele der Einführung eines neuen Vergütungssystems in der UBS AG erläutert und die Entwicklung der Vergütung im Vergleich zu den Jahren 2011 und 2012 untersucht. Die neuen Vergütungspläne Equity Ownership Plan (EOP) und Deferred Contingent Capital Plan (DCCP) werden detailliert betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen leistungs- und erfolgsorientierte Vergütungssysteme, Bankensektor, Finanzkrise, Motivation, Anreizsysteme, Shareholder Value, Stakeholder Value, Prinzipal-Agenten-Theorie, Moral Hazard, Anreizkompatibilität, Transparenz, Leistungsorientierung, Erfolgsorientierung, Nachhaltigkeit, Financial Stability Board (FSB), Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV), UBS AG, Equity Ownership Plan (EOP), Deferred Contingent Capital Plan (DCCP).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare