Diplomarbeit, 2012
149 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit untersucht die Quantifizierung der Biomasse- und Biogaserträge von öffentlichen Grünflächen und Straßenrandstreifen im Landkreis Schwäbisch Hall. Ziel ist es, das Potenzial dieser Flächen für die dezentrale Biogasproduktion zu ermitteln und dazu beizutragen, nachhaltige Konzepte zur Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe zu entwickeln.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Biogasgewinnung aus öffentlichen Grünflächen ein und beschreibt die Relevanz des Projekts im Kontext nachhaltiger Energiegewinnung und Ressourcennutzung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
2 Einführung in das Themengebiet Biogas: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und den aktuellen Stand der Biogasgewinnung. Es beleuchtet das Potenzial von Grünland in Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg, und diskutiert die zukünftige Bedeutung von Bioenergie im Energiemix. Es definiert zentrale Begriffe wie Biomasse und Biogas und beschreibt detailliert den biologischen und chemischen Ablauf der Methangärung. Zuletzt werden relevante Gesetze und Verordnungen im Kontext der Biogasproduktion erläutert, unter anderem das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Bioabfallverordnung (BioAbfV).
3 Untersuchungsgebiet: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Untersuchungsgebiet, den Landkreis Schwäbisch Hall und die ausgewählten Modellgemeinden. Es werden die Kriterien der Gebietsauswahl erläutert und die naturräumliche Gliederung, Geologie, Geomorphologie, Böden und das Klima des Gebietes charakterisiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Flächencharakterisierung und der Einschätzung der theoretischen Potenziale der verschiedenen Grünflächen, unterscheidend zwischen ungedüngten kommunalen Grünflächen, intensiv genutzten Sportplätzen und Mischproben aus den drei Modellgemeinden.
Biogas, Biomasse, Grünflächen, Straßenrandstreifen, Landkreis Schwäbisch Hall, Biogasproduktion, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien, Methangärung, Potenzialanalyse, Dezentrale Energieversorgung, Gesetzgebung.
Die Arbeit untersucht die Quantifizierung der Biomasse- und Biogaserträge von öffentlichen Grünflächen und Straßenrandstreifen im Landkreis Schwäbisch Hall. Ziel ist die Ermittlung des Potenzials dieser Flächen für die dezentrale Biogasproduktion und die Entwicklung nachhaltiger Konzepte zur Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe.
Das Untersuchungsgebiet ist der Landkreis Schwäbisch Hall, mit Fokus auf die Modellgemeinden Blaufelden, Schrozberg und Rot am See. Die Auswahlkriterien und die naturräumliche Gliederung, Geologie, Geomorphologie, Böden und das Klima des Gebietes werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit unterscheidet zwischen ungedüngten kommunalen Grünflächen (4-schürig), intensiv genutzten öffentlichen Grünflächen wie Sportplätzen und Mischproben aus den drei Modellgemeinden. Die Flächencharakterisierung und die Einschätzung der theoretischen Potenziale dieser verschiedenen Flächen sind ein Schwerpunkt der Arbeit.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Biomassegewinnung aus öffentlichen Grünflächen und Straßenrandstreifen. Das Potenzial dieser Flächen für die Biogasproduktion steht im Mittelpunkt.
Die Arbeit bewertet die Nachhaltigkeit der Biogasproduktion aus Grünflächen und betrachtet die Relevanz der Biogasproduktion im Kontext der regionalen Energieversorgung.
Die Arbeit erläutert relevante Gesetze und Verordnungen, darunter das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die Richtlinie 2001/77/EG, die Biomasseverordnung (BiomasseV), die Bioabfallverordnung (BioAbfV) und das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sowie die Düngemittelverordnung.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Biogas, Biomasse, Grünflächen, Straßenrandstreifen, Landkreis Schwäbisch Hall, Biogasproduktion, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien, Methangärung, Potenzialanalyse, Dezentrale Energieversorgung und Gesetzgebung.
Die Arbeit zielt darauf ab, das Potenzial öffentlicher Grünflächen für die dezentrale Biogasproduktion zu quantifizieren, nachhaltige Konzepte zur Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe zu entwickeln und die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Biogasnutzung zu beleuchten.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Einführung in das Themengebiet Biogas, eine Beschreibung des Untersuchungsgebietes, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und den aktuellen Stand der Biogasgewinnung, inklusive Definitionen und relevanter Gesetze. Kapitel 3 beschreibt detailliert das Untersuchungsgebiet und seine Charakteristika.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare