Masterarbeit, 2013
105 Seiten, Note: 2,0
Die wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der interkulturellen Führungskräfteentwicklung im Kontext von Auslandsentsendungen. Ziel ist es, die Relevanz der interkulturellen Entwicklung für den Erfolg von Auslandseinsätzen aufzuzeigen, die Problemfelder der aktuellen Umsetzung in Unternehmen zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für eine effektive interkulturelle Führungskräfteentwicklung zu geben.
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Problematik der Auslandsentsendung und erläutert die Relevanz von interkultureller Führungskräfteentwicklung für den Unternehmenserfolg. Im zweiten Kapitel werden wichtige Grundlagen zum besseren Verständnis des Themas geschaffen: Auslandsentsendung, interkulturelles Management, Kultur, Führung und interkulturelle Kompetenz. Dabei werden die GLOBE Studie und das 3-D-Modell von Reddin als theoretische Grundlagen aufgegriffen.
Kapitel drei beleuchtet den Zusammenhang zwischen Auslandsentsendungen und kultureller Entwicklung. Es wird deutlich, dass eine erfolgreiche Auslandsentsendung ohne eine interkulturelle Entwicklung der Führungskraft kaum möglich ist.
Im vierten Kapitel wird der Erfolgsfaktor der interkulturellen Entwicklung im Detail betrachtet. Es werden Lernmodelle und Anpassungsprozesse erläutert, die zur Erlangung interkultureller Kompetenz führen. Zahlreiche Trainingsmaßnahmen und -methoden werden vorgestellt, die die Unternehmen zur effektiven Vorbereitung ihrer Führungskräfte auf den Auslandseinsatz nutzen können. Das Kapitel beleuchtet aber auch die Problemfelder der interkulturellen Entwicklung in der Praxis und liefert Handlungsempfehlungen für eine effektive Führungskräfteentwicklung.
In Kapitel fünf werden Praxisbeispiele von Siemens und Bosch vorgestellt, die zeigen, wie die Unternehmen interkulturelle Kompetenz bei ihren Führungskräften aufbauen und den Erfolg ihrer Auslandsentsendungen sichern.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Auslandsentsendung, interkulturelle Führungskräfteentwicklung, interkulturelle Kompetenz, Kulturschock, interkulturelles Training, GLOBE Studie, 3-D-Modell von Reddin, situative Führung, Erfolgsfaktoren der Auslandsentsendung und Praxisbeispiele von Siemens und Bosch.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare