Masterarbeit, 2013
118 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht die biografischen Faktoren von CEOs in Familien- und Nicht-Familienunternehmen unter Berücksichtigung des Unternehmensstrategietyps nach Meffert & Klein (McKinsey). Das Ziel ist es, mögliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Unternehmensformen zu eruieren und herauszufinden, ob ein Zusammenhang zwischen einem biografischen Faktor und dem jeweiligen Unternehmenstyp existiert. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über den Werdegang der CEOs geben und Handlungsempfehlungen für die CEO-Besetzung insbesondere in Familienunternehmen ableiten.
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einfiihrung in die Rolle des CEOs und die Bedeutung biografischer Faktoren für den Unternehmenserfolg. Anschließend werden die vier Strategietypen nach Meffert & Klein (McKinsey) vorgestellt und mit den klassischen Wettbewerbsstrategien nach Porter verglichen. Die Arbeit beleuchtet zudem die Besonderheiten von Familienunternehmen, die Herausforderungen der Nachfolgeplanung und die Bedeutung einer professionellen Family Business Governance.
Im empirischen Teil werden die biografischen Faktoren von CEOs in Familien- und Nicht-Familienunternehmen untersucht, wobei die Unternehmensstrategie nach Meffert & Klein (McKinsey) berücksichtigt wird. Die Stichprobe umfasst 160 Unternehmen aus dem Prime Standard der Frankfurter Börse, darunter 42 Familienunternehmen. Die Arbeit untersucht die Thesen, dass CEOs in Familienunternehmen jünger sind, häufiger intern rekrutiert werden und dass Unternehmen mit einem hohen Innovationsgrad eher externe CEO-Nachfolger bevorzugen. Außerdem wird untersucht, ob sich das Ausbildungsniveau der CEOs in Familien- und Nicht-Familienunternehmen unterscheidet.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass es keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich des Übernahmealters von CEOs in Familien- und Nicht-Familienunternehmen gibt. Allerdings bevorzugen Familienunternehmen eine interne CEO-Nachfolge. Unternehmen mit einem niedrigen Volumenfokus, insbesondere Spezialisierer und Innovationschampions, bevorzugen externe CEO-Nachfolger. Hinsichtlich des Ausbildungsniveaus gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Unternehmensformen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Chief Executive Officer (CEO), Familienunternehmen, Unternehmensstrategie, Strategietypen nach Meffert & Klein (McKinsey), Nachfolgeplanung, Talentmanagement, Prinzipal-Agenten-Problem, Unternehmenskultur, Bildungsniveau, Übernahmealter, interne und externe CEO-Nachfolge.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare