Bachelorarbeit, 2012
55 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Abschlussarbeit untersucht die Frage, ob jedes Kind im österreichischen Schulsystem die gleichen Chancen hat, unabhängig von seiner sozialen Herkunft. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der aktuellen Befunde der PISA-Studie im Kontext der Theorie Pierre Bourdieus und seinen Überlegungen zur Chancengleichheit im Bildungssystem.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Chancengleichheit im österreichischen Bildungssystem ein und stellt die Forschungsfrage sowie den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Es wird die Bedeutung der PISA-Studie und die Relevanz der Bourdieu'schen Theorie für die Analyse von Bildungsungleichheit hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Theorie Pierre Bourdieus und erklärt seine Konzepte von Habitus, Kapitalarten und Klassen. Es werden die Entstehung des Habitus als Produkt der sozialen Einbindung und die Bedeutung des Kapitals für den Bildungsweg eines Individuums erläutert. Das Kapitel zeigt auf, wie soziale Ungleichheit durch den Habitus und die Klassenzugehörigkeit reproduziert wird.
Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über das österreichische Bildungssystem und präsentiert das Konzept und die Befunde der PISA-Studie. Es untersucht die Leistungen von Schülerinnen und Schülern im Vergleich zu verschiedenen Merkmalen wie der Bildung der Eltern, dem sozioökonomischen Hintergrund und dem Migrationshintergrund. Das Kapitel stellt fest, dass die angestrebte Chancengleichheit innerhalb des österreichischen Schulsystems aufgrund der PISA-Ergebnisse nicht gegeben ist.
Das vierte Kapitel analysiert die Aktualität und Reichweite der Überlegungen Bourdieus in Frankreich bezogen auf Österreich. Es zeigt auf, wie Bourdieus Theorie ein Erklärungsmodell für Leistungsunterschiede in Österreich liefern kann. Das Kapitel betrachtet die Chancenungleichheit im österreichischen Schulsystem, insbesondere im Hinblick auf soziale Herkunft, Bildungserwartungen und Bildungslaufbahnen. Es beleuchtet die Auswirkungen des früh differenzierenden österreichischen Schulsystems und mögliche Distinktionsmittel aktueller Klassenkämpfe im Bildungsbereich.
Chancengleichheit, Bildungssystem, PISA-Studie, Pierre Bourdieu, Habitus, Kapital, Klassen, Soziale Ungleichheit, Reproduktion, Österreich, Bildungserwartungen, Sozioökonomischer Status, Migrationshintergrund.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare