Masterarbeit, 2013
101 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Masterarbeit untersucht den Einsatz spieltypischer Elemente in Online-Assessment-Centern im Kontext der Personalauswahl. Ziel ist es, die Chancen und Risiken dieser innovativen Methode aufzuzeigen und ein konkretes Konzept für ein solches Assessment-Center zu entwickeln und zu evaluieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand, die Forschungsfrage und die Methodik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Personalrekrutierung.
Personalrekrutierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Personalrekrutierung und grenzt ihn von anderen Begriffen ab. Es legt den Schwerpunkt auf die Personalauswahl, beleuchtet deren Relevanz für Unternehmen, beschreibt den Prozess und die eingesetzten Instrumente und geht auf rechtliche Aspekte ein. Die Herausforderungen der modernen Personalauswahl werden ebenfalls diskutiert, insbesondere im Hinblick auf den zunehmenden Bedarf an effizienten und effektiven Verfahren.
Online-Assessment-Center in der Personalauswahl: Dieses Kapitel behandelt Online-Assessment-Center als modernes Instrument der Personalauswahl. Es beschreibt deren Definition, Anforderungen, technische Aspekte sowie Chancen und Risiken im Vergleich zu traditionellen Assessment-Centern. Der Fokus liegt auf der Effizienzsteigerung, der Kostenreduktion und der Erreichbarkeit eines größeren Bewerberpools. Beispiele für erfolgreiche Implementierungen werden ebenfalls vorgestellt.
Gamification: Das Kapitel erläutert das Konzept der Gamification und definiert den Begriff. Es beschreibt verschiedene spieltypische Elemente, analysiert deren Wirkung auf Motivation und Engagement und zeigt Anwendungsgebiete und Beispiele aus anderen Bereichen auf. Die Übertragbarkeit dieser Prinzipien auf den Kontext der Personalauswahl wird vorbereitet.
Spieltypische Elemente in Online-Assessment-Centern: Dieses Kapitel untersucht die Chancen und Risiken des Einsatzes spieltypischer Elemente in Online-Assessment-Centern. Es analysiert, wie spieltypische Mechaniken die Motivation und das Engagement der Bewerber steigern können und gleichzeitig potenzielle Nachteile wie Verzerrungen im Auswahlprozess vermeiden lassen. Die Ergebnisse legen die Grundlage für die Entwicklung des eigenen Konzepts im folgenden Kapitel.
Einsatz von Online-Assessment-Centern mit spieltypischen Elementen für die Vertriebsmitarbeiterauswahl eines Telekommunikationsunternehmens: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Konzept für ein Online-Assessment-Center mit spieltypischen Elementen zur Auswahl von Vertriebsmitarbeitern in einem Telekommunikationsunternehmen. Es beschreibt das Vorgehen, die Anforderungen an die Zielgruppe, das Design und die technischen Aspekte des Systems. Die Kosten und der Nutzen des Ansatzes werden ebenfalls beleuchtet.
Online-Assessment-Center, Personalauswahl, Gamification, Spieltypische Elemente, Personalrekrutierung, Vertriebsmitarbeiter, Telekommunikation, Effizienz, Kostenreduktion, Motivation, Engagement.
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz spieltypischer Elemente (Gamification) in Online-Assessment-Centern zur Personalauswahl. Konkret wird ein Konzept für ein solches Assessment-Center entwickelt und evaluiert, wobei Chancen und Risiken dieser Methode im Fokus stehen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Personalrekrutierung, Online-Assessment-Center in der Personalauswahl, Gamification, Spieltypische Elemente in Online-Assessment-Centern, Einsatz von Online-Assessment-Centern mit spieltypischen Elementen für die Vertriebsmitarbeiterauswahl eines Telekommunikationsunternehmens und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit der Definition grundlegender Begriffe bis hin zur Entwicklung eines konkreten Anwendungskonzepts.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Chancen und Risiken des Einsatzes spieltypischer Elemente in Online-Assessment-Centern aufzuzeigen und ein praxisorientiertes Konzept für ein solches Assessment-Center zu entwickeln und zu bewerten. Es werden die Effektivität und Wirtschaftlichkeit des Konzepts untersucht.
Die Arbeit behandelt Online-Assessment-Center als Instrument der Personalauswahl, Gamification und spieltypische Elemente in der Personalentwicklung, die Analyse der Chancen und Risiken des Einsatzes spieltypischer Elemente, die Entwicklung eines praxisorientierten Konzepts und die Bewertung der Effektivität und Wirtschaftlichkeit des Konzepts.
Ein konkretes Konzept wird für die Auswahl von Vertriebsmitarbeitern in einem Telekommunikationsunternehmen vorgestellt. Hier werden das Vorgehen, die Anforderungen an die Zielgruppe, das Design, die technischen Aspekte, sowie die Kosten-Nutzen-Betrachtung detailliert beschrieben.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Online-Assessment-Center, Personalauswahl, Gamification, Spieltypische Elemente, Personalrekrutierung, Vertriebsmitarbeiter, Telekommunikation, Effizienz, Kostenreduktion, Motivation und Engagement.
Die Methodik wird in der Einleitung der Arbeit beschrieben. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit der Entwicklung und Evaluierung eines praktischen Konzepts.
Die Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Personalrekrutierung, Personalauswahl, Gamification und innovativen Methoden im Personalwesen befassen. Dies umfasst Personalverantwortliche, Unternehmensberater und Wissenschaftler im Bereich der Wirtschaftspsychologie und des Human Resource Managements.
Der Einsatz spieltypischer Elemente kann die Motivation und das Engagement der Bewerber steigern und den Auswahlprozess effizienter und kostengünstiger gestalten. Es wird ein größerer Bewerberpool erreicht. Die Arbeit analysiert jedoch auch die potenziellen Risiken.
Die Arbeit identifiziert und diskutiert mögliche Risiken, wie z.B. Verzerrungen im Auswahlprozess. Diese Risiken werden im Kontext der Entwicklung des konkreten Konzepts berücksichtigt und Maßnahmen zur Risikominderung werden vorgeschlagen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare