Bachelorarbeit, 2011
75 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Effizienz von Unternehmen mithilfe der Data Envelopment Analysis (DEA) auf Basis von Unternehmensbilanzdaten. Das Hauptziel ist die Anwendung und Bewertung der DEA-Methode in einem praktischen Kontext. Die Arbeit analysiert verschiedene DEA-Modelle und deren Anwendbarkeit.
1. Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die Bedeutung der Effizienzanalyse im wirtschaftlichen Kontext und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Methodik der Data Envelopment Analysis (DEA) als analytisches Werkzeug eingeführt und deren Anwendung auf Unternehmensbilanzdaten erläutert. Die Arbeit skizziert den Aufbau und das Vorgehen der Analyse.
2. Einführung in die Problematik: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beginnt mit einer Einführung in die lineare Programmierung und erklärt deren Bedeutung für die Effizienzanalyse. Der Begriff der Effizienz und der Technologienmengen wird definiert und die klassische Effizienzberechnung erläutert. Schließlich wird das Konzept des Benchmarking vorgestellt und das Vorgehensmodell der Arbeit im Detail beschrieben.
3. Die Data Envelopment Analysis: In diesem Kapitel wird die DEA-Methode im Detail vorgestellt. Es werden die Charnes-Cooper-Rhodes (CCR)- und das Banker-Charnes-Cooper (BCC)-Modell erläutert, inklusive ihrer jeweiligen Annahmen und Unterschiede. Weiterhin werden die Vor- und Nachteile der DEA-Methode diskutiert, und es folgt eine beispielhafte Anwendung der DEA auf ein Universitätsbeispiel, um die Funktionsweise der Methode zu veranschaulichen.
4. Quellen- und Vorgehensbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Datenquellen, die für die Effizienzanalyse verwendet wurden, sowie die Vorgehensweise bei der Datengewinnung und -aufbereitung. Es wird die Struktur und der systematische Zugriff auf den Datenbestand erklärt, um die Reproduzierbarkeit der Analyse zu gewährleisten.
5. Effizienzanalyse: Das zentrale Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Effizienzanalyse. Es beginnt mit der Definition der Ziele und einer Voranalyse der Daten. Das quantitative Benchmarking wird detailliert beschrieben, inklusive der Anforderungen an die Methodenparameter, der Selektion geeigneter Parameter und der Kriterien zur Datenbereinigung. Die Anwendung der ausgewählten Methoden auf die Daten wird erläutert, sowie die Visualisierung der Ergebnisse.
Data Envelopment Analysis (DEA), Effizienzanalyse, Unternehmensbilanzdaten, Lineare Programmierung, Benchmarking, CCR-Modell, BCC-Modell, Quantitatives Benchmarking, Effizienzmessung.
Die Arbeit untersucht die Effizienz von Unternehmen mithilfe der Data Envelopment Analysis (DEA) basierend auf Unternehmensbilanzdaten. Das Hauptziel ist die praktische Anwendung und Bewertung der DEA-Methode.
Die zentrale Methode ist die Data Envelopment Analysis (DEA), insbesondere die Modelle Charnes-Cooper-Rhodes (CCR) und Banker-Charnes-Cooper (BCC). Die Arbeit beinhaltet auch lineare Programmierung und quantitative Benchmarking-Methoden.
Die Analyse basiert auf Unternehmensbilanzdaten. Das Kapitel 4 beschreibt detailliert die Datenquellen, die Datengewinnung und -aufbereitung sowie den systematischen Zugriff auf den Datenbestand.
Die Arbeit vergleicht das CCR- und das BCC-Modell der DEA, erläutert deren Annahmen und Unterschiede und diskutiert deren Vor- und Nachteile.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung und Zielsetzung, Einführung in die Problematik (inklusive Grundlagen der linearen Programmierung und des Effizienzbegriffs), die Data Envelopment Analysis (inkl. detaillierter Modellbeschreibung und Anwendungsbeispiel), Quellen- und Vorgehensbeschreibung, Effizienzanalyse (mit Zieldefinition, quantitativem Benchmarking und Ergebnisvisualisierung) und Schlussfolgerung (mit kritischer Würdigung und Ausblick).
Die konkreten Ergebnisse der Effizienzanalyse werden im Kapitel 5 präsentiert, inklusive der Anwendung der ausgewählten Methoden auf die Daten und der Visualisierung der Ergebnisse. Eine kritische Würdigung der Ergebnisse findet sich im Schlusskapitel.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Data Envelopment Analysis (DEA), Effizienzanalyse, Unternehmensbilanzdaten, Lineare Programmierung, Benchmarking, CCR-Modell, BCC-Modell, Quantitatives Benchmarking, Effizienzmessung.
Ein vollständiges Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Arbeit und gliedert die einzelnen Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
Die Hauptziele sind die Anwendung und Bewertung der DEA-Methode in einem praktischen Kontext, die Analyse verschiedener DEA-Modelle und deren Anwendbarkeit sowie die Identifizierung von Best-Performern durch Benchmarking.
Die Schlussfolgerungen, inklusive einer kritischen Würdigung der angewandten Methoden und der Ergebnisse, sowie ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen, sind im letzten Kapitel der Arbeit zusammengefasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare