Seminararbeit, 2013
33 Seiten, Note: 1,0
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Potenzialen und Risiken von Big Data im Kontext von Smart Grids. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die mit der Integration erneuerbarer Energien, der Steigerung der Effizienz und der Verbesserung des Customer Relationship Managements verbunden sind, und untersucht, wie Big Data diese Probleme lösen oder abmildern kann.
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und erläutert den Aufbau der Seminararbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von Smart Grids im Kontext der Energiewende und die Herausforderungen, die mit der Integration erneuerbarer Energien verbunden sind. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit Big Data im Smart Grid-Bereich, da die Technologie noch relativ neu ist und viele Fragen offen bleiben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Smart Grid. Es wird eine Definition des Begriffs eingeführt und die wichtigsten Stakeholdergruppen identifiziert. Die Kapitel beleuchtet die Probleme und Anforderungen der drei Gruppen im Kontext des Smart Grids, wobei die Herausforderungen im Bereich der Energieerzeugung, des Transports, der Speicherung und Verteilung sowie des Konsums von Energie im Fokus stehen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Big Data in Smart Grids. Es wird eine Definition von Big Data eingeführt und die wichtigsten Tools zur Analyse von Big Data, insbesondere das Apache Hadoop Framework, vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die Potenziale von Big Data für die drei Stakeholdergruppen und zeigt auf, wie die Herausforderungen aus dem zweiten Kapitel durch Big Data gelöst oder abgemildert werden können. Darüber hinaus werden die potenziellen Arten von Daten, die im Smart Grid-Kontext relevant sind, vorgestellt. Schließlich werden die Probleme von Big Data im Kontext von Smart Grids diskutiert, wobei die statistischen Probleme, Datenschutzbedenken und Schwierigkeiten aus Praxisprojekten im Fokus stehen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Smart Grid, Big Data, Energieerzeugung, Transport, Speicherung, Verteilung, Verbraucher, Stakeholdergruppen, Potenziale, Risiken, Datenschutz, Standards, Energiewende, erneuerbare Energien, Customer Relationship Management, Datenanalyse, Apache Hadoop, und statistische Probleme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare