Bachelorarbeit, 2013
61 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Inklusion im (Schul-)Sport. Sie analysiert die verschiedenen Definitionen von Behinderung, die Entstehung und Entwicklung des Inklusionsbegriffs sowie die rechtlichen Grundlagen und die aktuelle Umsetzung der Inklusion in Deutschland. Die Arbeit untersucht die Problematik und die möglichen Lösungsstrategien für die Inklusion im Sportunterricht, wobei die Aufgaben und Ziele des Sportunterrichts im Vordergrund stehen. Abschließend wird ein Stundenbeispiel für eine inklusive Sportstunde zum Thema „Kämpfen" vorgestellt.
Die Einleitung führt in das Thema Inklusion im (Schul-)Sport ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft heraus.
Kapitel 1 beschäftigt sich mit dem Begriff „Behinderung" und analysiert verschiedene Definitionen sowie Erklärungsmodelle aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Außerdem werden verschiedene Ausprägungen von Behinderungen und Störungen vorgestellt und erläutert.
Kapitel 2 erläutert den Begriff „Inklusion" und stellt verschiedene Definitionen und die historische Entwicklung des Begriffs vor. Die Pädagogik der Vielfalt von Annedore Prengel wird als Grundlage für die Inklusionsbewegung vorgestellt und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Inklusionsbegriff erfolgt.
Kapitel 3 beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Inklusion und stellt die Salamanca Erklärung sowie die UN-Behindertenrechtskonvention vor. Die Auswirkungen dieser Konventionen auf das deutsche Schulrecht werden anhand von Beispielen aus verschiedenen Bundesländern dargestellt.
Kapitel 4 zeigt statistische Daten zu Menschen mit Behinderungen in Deutschland und beleuchtet die Beschulung von Menschen mit Behinderung. Die aktuelle Verbreitung der Inklusion im deutschen Schulsystem wird anhand der Studie der Bertelsmann Stiftung analysiert.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Inklusion im Sportunterricht. Die Aufgaben und Ziele des Sportunterrichts werden erläutert und die Problematik der Inklusion im Sportunterricht wird anhand verschiedener Aspekte dargestellt. Es werden Lösungsstrategien für die Inklusion im Sportunterricht vorgestellt und ein Stundenbeispiel für eine inklusive Sportstunde zum Thema „Kämpfen" wird ausführlich beschrieben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Inklusion, Behinderung, Sportunterricht, Schulsystem, Integration, Salamanca Erklärung, UN-Behindertenrechtskonvention, Gemeinsames Lernen, Heterogenität, Differenzierung, Bewegungsentwicklung, Körperkontakt, Wettkampf, Stundenbeispiel, Kämpfen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare