Bachelorarbeit, 2013
60 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem medialen Umgang mit Tierschutzfällen am Beispiel des Ponyhofes Staaken und der Reiterin Christine W. Sie untersucht, wie die Medien mit Tierschutzfällen umgehen, welche Dynamik zur medialen Verbreitung führt und welche Rolle Fachmedien in diesem Kontext spielen.
Kapitel 1 beleuchtet die allgemeine Aufmerksamkeit, die Tierschutzfällen in der Gesellschaft und den Medien entgegengebracht wird. Es wird deutlich, dass das Mitgefühl mit Tieren groß ist und die Medien diese Sensibilität nutzen, um mit dramatischen Bildern und Schlagzeilen die Aufmerksamkeit der Rezipienten zu gewinnen.
Kapitel 2 befasst sich mit der historischen Entwicklung des Tierschutzes. Es wird ein Überblick über die Ursprünge des Tierschutzes, die ersten Tierschutzgesetze und das heutige deutsche Tierschutzgesetz gegeben.
Kapitel 3 untersucht die Frage, wann und warum Tierschutz in die Medien gelangt. Dabei werden Fachmeinungen und die Nachrichtenwerttheorie von Johan Galtung und Mari Holmboe Ruge herangezogen, um die mediale Aufmerksamkeit von Tierschutzfällen zu erklären. Außerdem wird eine Chronologie wichtiger Lebensmittelskandale der letzten 25 Jahre angelegt, die eng mit Tierhaltungsskandalen verknüpft sind.
Kapitel 4 analysiert den Fall des Ponyhofes Staaken, der 2012 für viel Aufsehen sorgte. Es wird die Vorgeschichte des Falls, die Räumung des Ponyhofes und die Berichterstattung verschiedener Medien beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Instrumentalisierung von Kindern und Tieren für die Berichterstattung.
Kapitel 5 widmet sich der Berichterstattung von Fachmedien am Beispiel der Pferdefachzeitschrift St. GEORG. Es werden die wichtigsten Tierschutzthemen aus dem St. GEORG seit 1990 vorgestellt, darunter die Transporte von Tieren in den USA, die „Rollkur" als Trainingsmethode und die Behandlung von Pferden durch Sinti und Roma.
Kapitel 6 analysiert den Fall der Reiterin Christine W., die 2007 und 2008 wegen Tierquälerei in den Medien stand. Es wird die Berichterstattung der St. GEORG und weiterer Medien sowie die Reaktionen im Internet untersucht.
Kapitel 7 befasst sich mit den Aufgaben und Pflichten von Fachmedien im Tierschutz. Es werden die Publizistischen Grundsätze des Presserates und die Rolle von Fachzeitschriften als Mittler zwischen verschiedenen Akteuren im Pferdesport beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Tierschutz, den medialen Umgang mit Tierschutzfällen, die Nachrichtenwerttheorie, die Instrumentalisierung von Tieren und Kindern in der Berichterstattung, die Rolle von Fachmedien im Tierschutz sowie die Fallbeispiele Ponyhof Staaken und Christine W. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des Tierschutzes im Spannungsfeld zwischen dem modernen Pferdesport, der Suche nach Gewinnmaximierung und dem traditionellen, schonenden Umgang mit Pferden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare